Zum Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Mit seiner Reise nach Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten wird die bisher von Bündnis 90/Die Grünen forcierte Menschenrechtspolitik mit Füßen getreten. Im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen zur ...
Unter dem Motto „Natur und Solidarität“ ruft die NaturFreunde Internationale (NFI) im Zeitraum vom 9. bis 18. September 2022 – rund um den Jahrestag der Gründung der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 – die „Global Naturefriends Days“ aus. Mit den weltweiten Aktionstagen werden die gemeinsamen Werte der internationalen NaturFreunde-Bewegung betont und ein Zeichen für ein solidarisches ...
© Rüdiger Herzog, NaturFreunde Brandenburg
Der Verlust der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise die größte ökologische Gefahr für die Menschheit. Wissenschaftler*innen rechnen mit bis zu 58.000 Arten, die Jahr für Jahr aussterben. Und die meisten davon wurden bislang noch nicht mal entdeckt. Eine Million Arten – vor allem Insekten – sind bedroht. Die Menschheit steht vor der sechsten Aussterbekatastrophe. Diesmal wären nicht Vulkane ...
Die Tage sind wieder länger, heller und wärmer. Das Frühjahr ist die rechte Zeit, wieder regelmäßig in die Pedale zu treten. Die rechte Zeit, um das Fahrrad auf Dauer zum bevorzugten Verkehrsmittel zu machen – und persönlich eine kleine Verkehrswende zu vollziehen. Radfahren macht Spaß, ist gesund und preiswert. Radfahrer*innen produzieren keine Treibhausgase und keine gesundheitsschädlichen ...
© Jesco Denze, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Klara Geywitz (SPD) ist Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mit ihrer Familie Mitglied der NaturFreunde Potsdam. Im Interview mit Michael Müller für unsere Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDIN sprach sie darüber, wie sich Wohnungsbau und Klimaschutz vereinbaren lassen und warum sie sich gegen völkisch-nationale Tendenzen in unserer Gesellschaft engagiert.
Frau Ministerin ...
Die Stadt ist Seismograf und Treiberin des Wandels, der heute in den Gesellschaften stattfindet. Gehe in die Stadt und du weißt, was auf uns zukommt. Unser Jahrhundert wird ein Jahrhundert der Städte sein. Dort entscheidet sich, ob wir die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können: bezahlbare und angemessene Wohnungen, der Zusammenhalt der Gesellschaften, ...
Überkonsum, Kapitalismus, Umweltzerstörung – der Blick auf die großen Herausforderungen unserer Zeit kann Ohnmachtsgefühle hervorrufen. Doch im Privaten, ob als Einzelperson oder als Gemeinschaft, gibt es Möglichkeiten, zu handeln und Einfluss zu nehmen – zum Beispiel mit dem Anbau eigener Lebensmittel. Das Projekt Klima.Aktiv des Naturfreundehauses Teutoburg (D 10) möchte mit Seminaren und ...
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Umsetzung des Rechtes auf Reparatur angekündigt. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen diesen Schritt. Denn Produkte, die repariert werden können, leben länger und tragen so zum schonenden Umgang mit Ressourcen bei. Doch die Umsetzung des Rechtes auf Reparatur bedarf konkreter Maßnahmen.
Das zivilgesellschaftliche Bündnis Runder Tisch Reparatur, ...
Zur Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die EU-Taxonomie erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Mit der Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie setzt sich die EU-Kommission über die vielfältigen Proteste und Einsprüche von Umweltverbänden, Anti-Atom-Initiativen und Naturschutzverbänden hinweg.
Fossiles Gas und Atomenergie sind nicht ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wie faszinierend ist es, auf Reisen in andere Klimazonen eine neue Tier- und Pflanzenwelt zu bewundern. Ob Orchideen oder farbenprächtige Vögel, die Natur hat eine enorme Vielfalt und echte Schätze zu bieten. Der natürliche Reichtum zieht viele Reisende an, doch jeder Schritt in unberührte Natur gefährdet Arten.
Zustand der Biodiversität
Die biologische Vielfalt bezeichnet als Sammelbegriff die ...