© unterzeichnende Organisationen
In einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz fordern 43 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die NaturFreunde Deutschlands, Klimaschutz zur Chefsache zu machen und dafür zu sorgen, dass im September ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt wird. Dieses müsse den Klimazielen im Klimaschutzgesetz gerecht werden und die Erreichung der Klimaziele im Verkehr bis 2030 durch ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Die Berliner Ampelkoalition macht ernst mit der Ratifizierung des umstrittenen Freihandelsabkommens CETA zwischen der Europäischen Union und Kanada. Bisher wurde CETA nur vorläufig angewendet, und zwar ohne die Klauseln zu Schiedsgerichten und zum Investitionsschutz. Ende Juni einigten sich die Koalitionäre dann auf eine „Handelsagenda der Ampel“ und brachten einen Antrag auf vollständige ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Konsequenter Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit – das fordert Fridays for Future mit einem dezentralen Klimastreik am 23. September. Wir NaturFreunde sind Mitglied im Koordinierungsbündnis und an vielen Orten bei den Demonstrationen dabei. Schließe dich uns an!
Erneuerbare statt Fracking, Kohle und Atom
Extreme Waldbrände in Frankreich, Dürrekatastrophe in Italien, Rekordhitze in ...
In einem offenen Brief fordern hessische Umweltverbände, darunter die NaturFreunde Hessen, das Umweltministerium des Landes auf, den Wassernotstand auszurufen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Lage ist katastrophal: Während der Wasserverbrauch steigt, regeneriert sich das Grundwasser völlig unzureichend. Die Folge sind verdörrte Wiesen und Felder, vertrocknete Wälder und Quellen ...
© NaturFreunde Internationale
Ein neues Projekt der NaturFreunde Internationale in Kooperation mit der Partnerorganisation 2ADIB-MALI Amis de la Nature will mit der Errichtung einer Obstbaumschule zur Bekämpfung von Armut sowie zur Minderung der Klimawandelfolgen in Mali beitragen. Das Projekt wird über den NaturFreunde-Klimafonds finanziert.
Die Projektregion befindet sich rund um die Stadt Farako im Süden Malis, wo ...
© Markus Maaßen, NaturFreunde NRW
Klimagerechtigkeit betrifft jede*n und erfordert die Solidarität aller – darauf möchten die NaturFreunde mit den bundesweiten Aktionstagen Klimagerechtigkeit vom 17. September bis 2. Oktober 2022 aufmerksam machen. NaturFreund*innen in ganz Deutschland organisieren in diesem Zeitraum Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Klimagerechtigkeit und regen so Menschen zu mehr Engagement an ...
Ein Bündnis aus 15 zivilgesellschaftlichen Organisationen ruft anlässlich des vom 26. bis zum 28. Juni stattfindenden G7-Gipfels auf Schloss Elmau zu einer Großdemonstration in München auf. Die Bündnisorganisationen, denen auch die NaturFreunde angehören, wollen mit einer Kundgebung und einem Demozug am 25. Juni die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder auffordern, endlich gegen Klimakrise ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Die Welt steht vor einem Jahrhundert der Nachhaltigkeit und globalen Kooperation oder aber vor einer dramatischen Zeit der Verteilungskonflikte und Kriege. So warnt der NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller seit Langem. Demnach droht ein Teufelskreis aus ökologischen und sozialen Krisen sowie aus Verteilungskämpfen, Hochrüstung und Gewalt.
Bei der NATO gelten Umweltprobleme schon seit ...
Was bewirkt der Klimawandel auf dem afrikanischen Kontinent? Und was hat das mit mir zu tun? Darüber wird Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident der afrikanischen NaturFreunde, auf einer Vortragsreise vom 19. September bis 14. Oktober durch Südwestdeutschland sprechen. Die Reise findet im Rahmen der Aktionstage Klimagerechtigkeit statt.
Mamadou Mbodji ...
Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags sprach Uwe Hiksch, Vorstandsmitglied der NaturFreunde, am 18. Mai im Paul-Löbe-Haus als Sachverständiger über das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus.
Die NaturFreunde legten eine ausführliche Stellungnahme vor, in der sie konkrete Forderungen für einen nachhaltigen Tourismus aufzeigen. Die Stellungnahme kann ...