Überall Plastikmüll: Der Blick auf Meere und Strände verstört immer mehr. Er kann aber auch dazu motivieren, sich im Alltag stärker für die Vermeidung von Plastikmüll einzusetzen. Genau das war Ziel des Praxisseminares „Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, das Ende April im Naturfreundehaus Blankenburg (R 5) im Harz gemeinsam von den NaturFreunde- ...
© NaturFreunde Schleswig-Holstein
Wild entsorgte Zigarettenkippen schaden Mensch und Umwelt weitaus mehr als vermutet. Denn sie bergen eine gefährliche Fracht: Mehr als 7.000 Substanzen, davon viele krebserregend, gelangen mit jeder einzelnen Kippe in die Umwelt. Für Kleinkinder können auf dem Boden entsorgte Kippen sogar lebensgefährlich werden, ebenso für Haustiere.
Chemikalien wie Nikotin, Formaldehyd, Benzol, Nitrosamine, ...
Jetzt machen auch die Erwachsenen beim globalen Klimastreik mit. Ein großes Bündnis aus Umwelt- und Wohlfahrtsverbänden, Klimaschutz- und kirchlichen Organisationen sowie sozialen Bewegungen hat der Fridays-For-Future-Bewegung Unterstützung für ihre Proteste am 20. September zugesichert.
Dann wollen weltweit Menschen für einen gerechten und wirksamen Klimaschutz auf die Straßen gehen. Allein ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Mehr als 25.000 Menschen haben heute in Frankfurt für eine sofortige Verkehrswende und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor protestiert. Vor den Toren der Internationalen Automobilausstellung (IAA) trafen ein Demonstrationszug mit einer Radsternfahrt zusammen, an der sich allein 18.000 Radfahrer*innen beteiligten und damit den bisher größten Fahrrad-Protest im Rhein-Main-Gebiet bildeten.
Lässt ...
Es ist so einfach! Längst gibt es in den allermeisten Supermärkten Schafskäse, Kartoffeln, Joghurt oder Reis in Bioqualität. Lebensmittel aus ökologisch kontrolliertem Anbau: Sogar die Fans von Leberwurst und Steak könnten Bio kaufen – und so die Welt ein wenig besser machen. Leider aber werden nicht einmal sechs Prozent der deutschen Nahrung aus ökologischer Erzeugung produziert.
Weil es zu ...
© Tilo Wetzel, NaturFreunde Gera
Der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes und der NaturFreunde Deutschlands hat heute die Weiße Elster zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“ gewählt. Das Fachgremium zeichnet damit einen 257 Kilometern langen Fluss aus, der in Tschechien entspringt, die Bundesländer Sachsen, Thüringen sowie Sachsen-Anhalt miteinander verbindet und schließlich bei Halle in ...
© Deutscher Naturschutzring
Mit eindringlicher Kritik an der Bundesregierung haben heute Natur- und Umweltschutzverbände ein Handlungsprogramm zur wirksamen Eindämmung der Klimakrise veröffentlicht. Die Verbände fordern die Bundesregierung auf, endlich zu handeln und effektive Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Einhaltung des 1,5-Grad-Erhitzungs-Limits von Paris zu ergreifen.
„Wir befinden uns am Anfang einer ...
© Volker Selent, NaturFreunde Nienburg
Ein Aspekt der NaturFreunde-Aktionstage ist die Vernetzung von Ortsgruppen und Naturfreundehäusern mit regionalen Initiativen.
Bei dem Thema der Aktionstage vom 27. September bis 13. Oktober – nachhaltige Ernährung – liegt auf der Hand, warum das Sinn macht: Regionale Produkte sind meist wesentlich nachhaltiger als solche vom Weltmarkt. Und überhaupt: Wenn wir verstehen wollen, unter welchen ...
© www.artenvielfalt-brandenburg.de
Die Artenvielfalt schwindet – auch in Brandenburg hat der Rückgang ein dramatisches Maß erreicht. Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden sammeln die NaturFreunde Brandenburg deshalb seit April Unterschriften für die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“, die effektive Maßnahmen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen einfordert.
Initiative fordert handfeste Maßnahmen von der ...
Die Vorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer fordern die Parteien im Bundestag und insbesondere die Regierungsfraktionen auf, endlich mit einer Politik der Nachhaltigkeit Ernst zu machen:
„Die Politik bleibt bei den ökologischen Herausforderungen weit hinter dem Notwendigen zurück, der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln wird ...