Im Mai hat der „Sachverständigenrat für Umweltfragen“ sein Umweltgutachten 2020 vorgelegt. Auch wenn das Gutachten vor Ausbruch der Corona-Pandemie erstellt worden war, geben die Regierungsberater*innen eine unmissverständliche Empfehlung ab: Keinesfalls dürfe zum Zustand der Umweltpolitik in Vor-Corona-Zeiten zurückgekehrt werden.
Klimawandel und Biodiversitätsverlust hätten aktuell im ...
Mit dem Titel „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ haben am 23. Juli 2020 NABU, BUND und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) aus Nordrhein-Westfalen eine Volksinitiative zur Artenvielfalt gestartet. Die NaturFreunde NRW und die Naturfreundejugend NRW sind Erstunterstützerinnen dieser Initiative, die in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften sammeln muss, damit ...
I. Unser Beitrag „Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz“ in „Blätter für deutsche und internationale Politik“ [1] befasst sich vor allem mit den Bestrebungen der AfD und anderer rechtsextremer Organisationen, den Naturschutz völkisch zu definieren und ihn für ihre Ziele zu nutzen. Unter dem Motto „Naturschutz ist Heimatschutz“ predigen sie einen „exklusiven ...
Die NaturFreunde Sachsen-Anhalt appellieren in einem offenen Brief an den Burgenlander Landrat Ulrich und den Oberbürgermeister von Weißenfels Risch, im Fall Tönnies umgehend zu handeln und damit Schaden von Stadt und Landkreis abzuwenden.
Nachdem mehr als 1.300 mit COVID-19 infizierte Mitarbeiter*innen eines Tönnies-Schlachthofes den Landkreis Gütersloh an den Rand eines erneuten Lockdowns ...
© Björn Obmann, BUNDjugend Berlin
Bis Jahresende übernimmt die Bundesrepublik am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft, also den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zentrale Aufgabe dieses Gremiums besteht in der Koordinierung die Politik der EU. Der Rat ist zusammen mit dem Europaparlament und der Europäischen Kommission für die Gesetzgebung zuständig. Der Rat der Europäischen Union ist nicht zu verwechseln mit dem ...
© Uwe Hiksch / NaturFreunde Deutschlands
Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz haben zusammen mit über 40 weiteren Verbänden und Organisationen aus Rheinland-Pfalz einen Appell unterzeichnet, der die Landesregierung aufruft, Corona-Konjunkturprogramme an soziale und ökologische Kriterien zu knüpfen, um die längst überfällige sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft voran zu bringen.
Dies ist der "Mainzer Appell zur ...
Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde gebe, Klimaschutzmaßnahmen seien „ideologiegetrieben“. Die Partei stellt sich damit gegen den ...
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die Bundesregierung auf, gesetzliche Grundlagen zu schaffen und sich gegebenenfalls gegenüber der Europäischen Kommission dafür einzusetzen, dass
vor allem kleine, ökologisch arbeitende Betriebe Vorrang genießen vor Agrarfabriken und Massentierhaltung (zum Beispiel bei der Förderung);
Dieser Beschluss ist Teil eines Pakets, das der NaturFreunde- ...
Der Bundesausschuss fordert die Bundesgruppe, die Landesverbände, die Verantwortlichen in den Naturfreundehäusern, die Ortsgruppen, die Fachgruppen zur freiwilligen Selbstverpflichtung auf, beim Einkauf von Lebensmitteln aller Art für Veranstaltungen, Aktivitäten und für die Naturfreundehäuser auf Ökologie und Nachhaltigkeit zu achten.
Als Beiträge zur Nachhaltigkeit im Verständnis der ...
Deutschland hat als Volkswirtschaft seit Beginn der Industrialisierung fast fünf Prozent zur globalen Erderwärmung beigetragen. Noch immer sind die jährlichen Emissionen von Kohlendioxid (CO2) pro Kopf mit etwa 9,6 Tonnen fast doppelt so hoch wie der internationale Durchschnitt von 4,8 Tonnen pro Kopf. 2018 wurden in Deutschland 868,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Im Jahr 2016 ...