Forum N: Nachhaltigkeits-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Mehr Nachhaltigkeit in der Praxis, mehr Verbraucher_innentipps entlang des ökologischen Fußabdruckes, mehr gute Beispiele zum Nachmachen, mehr Austausch über Wege in eine gute Zukunft für alle – das ist das Ziel des Forum N, das auch einen festen Platz im Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands hat.

Hier müssen aber nicht nur die Tipps der Anderen stehen, es könnten auch deine sein. Schicke sie einfach an Forum-N@naturfreunde.de

Termine zum Thema Nachhaltigkeit

MITMACHEN

10.12.2023 Flohmarkt

Umsonstflohmarkt "Free your Stuff"

67059 Ludwigshafen am Rhein Einfach mitnehmen, was ihr braucht. Selbstverständlich könnt ihr auch gut Erhaltenes bringen.
19.12.2023 Anti-Kohle-Arbeit

Treffen: Berlin Erneuerbar

Kohleausstieg Berlin hat einen neuen Namen: Berlin Erneuerbar. Das Plenum trifft sich monatlich, um…
30.12.2023 Repair-Café

Repaircafé – mach mit!

10713 Berlin Liebe Interessierte, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das Repair-Café krankheitsbedingt…

Artikel im Forum N

© 
01.09.2020 |
Ende 2019 stellte die neue EU-Kommission ihren „European Green Deal“ vor. Was hat es damit auf sich? Delara Burkhard: Beim „Green Deal“ geht es um eine neue Art des Wirtschaftens, eine Wirtschaft, die vom Kohlendioxid-Ausstoß, vom Verbrauch von Rohstoffen und vom Raubbau an der Natur entkoppelt ist. Dieser Plan verfolgt durchaus ambitionierte Ziele. Wie soll das gelingen? Ich sehe drei ...
01.09.2020 |
Was ist der „European Green Deal“ – der „Europäische grüne Deal“ – und wo kommt er her? Ein Konzept mit dem Ziel, die Staaten der Europäischen Union bis 2050 klimaneutral zu machen, also Wirtschaft und Gesellschaft so umzubauen, dass die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null reduziert werden. Vorgestellt wurde er im Dezember 2019 von der neuen EU-Kommission unter Vorsitz der Deutschen ...
© 
01.09.2020 |
Mit Engagement fordern junge Menschen angesichts von Klimawandel und Artensterben einen neuen Generationenvertrag, der die Zukunft im Blick hat. Zentrale Parolen ihres Protestes lauten „There is no planet B!“ (Es gibt keine zweite Erde) und „System Change!“, also eine grundlegende Änderung unserer Art zu wirtschaften. Soziologen nennen diesen Wandel „sozial-ökologische Transformation“. Weil ...
01.09.2020 |
Eine „Neuausteilung der Karten“ versprach Franklin Delano Roosevelt bei seiner Wahl zum 32. Präsidenten der USA 1933. Sein Land war von der Weltwirtschaftskrise von 1929 schwer gebeutelt. Der „Schwarze Freitag“ an der Wall Street hatte zu Millionen Arbeitslosen, zum Zusammenbruch von Unternehmen und zu großer sozialer Not geführt. Roosevelt gab mit seiner Politik einer deprimierten Nation ...
01.09.2020 |
Im Mai hat der „Sachverständigenrat für Umweltfragen“ sein Umweltgutachten 2020 vorgelegt. Auch wenn das Gutachten vor Ausbruch der Corona-Pandemie erstellt worden war, geben die Regierungsberater*innen eine unmissverständliche Empfehlung ab: Keinesfalls dürfe zum Zustand der Umweltpolitik in Vor-Corona-Zeiten zurückgekehrt werden. Klimawandel und Biodiversitätsverlust hätten aktuell im ...
© 
05.08.2020 |
Mit dem Titel „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ haben am 23. Juli 2020 NABU, BUND und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) aus Nordrhein-Westfalen eine Volksinitiative zur Artenvielfalt gestartet. Die NaturFreunde NRW und die Naturfreundejugend NRW sind Erstunterstützerinnen dieser Initiative, die in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften sammeln muss, damit ...
© 
24.06.2020 |
I. Unser Beitrag „Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz“ in „Blätter für deutsche und internationale Politik“ [1] befasst sich vor allem mit den Bestrebungen der AfD und anderer rechtsextremer Organisationen, den Naturschutz völkisch zu definieren und ihn für ihre Ziele zu nutzen. Unter dem Motto „Naturschutz ist Heimatschutz“ predigen sie einen „exklusiven ...
22.06.2020 |
Die NaturFreunde Sachsen-Anhalt appellieren in einem offenen Brief an den Burgenlander Landrat Ulrich und den Oberbürgermeister von Weißenfels Risch, im Fall Tönnies umgehend zu handeln und damit Schaden von Stadt und Landkreis abzuwenden. Nachdem mehr als 1.300 mit COVID-19 infizierte Mitarbeiter*innen eines Tönnies-Schlachthofes  den Landkreis Gütersloh an den Rand eines erneuten Lockdowns ...
© 
15.06.2020 |
Bis Jahresende übernimmt die Bundesrepublik am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft, also den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zentrale Aufgabe dieses Gremiums besteht in der Koordinierung die Politik der EU. Der Rat ist zusammen mit dem Europaparlament und der Europäischen Kommission für die Gesetzgebung zuständig. Der Rat der Europäischen Union ist nicht zu verwechseln mit dem ...
© 
27.05.2020 |
Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz haben zusammen mit über 40 weiteren Verbänden und Organisationen aus Rheinland-Pfalz einen Appell unterzeichnet, der die Landesregierung aufruft, Corona-Konjunkturprogramme an soziale und ökologische Kriterien zu knüpfen, um die längst überfällige sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft voran zu bringen. Dies ist der "Mainzer Appell zur ...

Seiten