Die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C - Bergwandern kann sowohl über drei aus sechs verschiedene Aufbaumodule erfolgen als auch über den Klettersteiglehrgang. Hier wird innerhalb sechs Tagen alles Wissenswerte gelernt und verfestigt, was für den*die Trainer*in C - Bergwandern wichtig ist.
Dauer: 5 Tage
Bei Rücktritt ab 20 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Mitgliedschaft bei den NaturFreunden Deutschlands
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Erfolgreich absolvierte Bergwanderleiter*in-Ausbildung
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE), der nicht länger als 2 Jahre zurückliegen darf
- Grundkenntnisse in Wetterkunde, Orientierung und Ausrüstung
- Klettersteigerfahrung sowie Grundkenntnisse in der Seil- und Sicherungstechnik
- Kondition für 6-7 Stunden
- für Klettersteig geeignete Bergschuhe mit Profilgummisohle
- Anorak mit Kapuze
- Mütze, Handschuhe, Überhose, Regenjacke, ggfs. Regenschirm
- Lederhandschuhe (Radhandschuhe oder Langlaufhandschuhe)
- Sonnenschutz (Brille, Creme, Hut)
- Rucksack, Trinkflasche
- Teleskopskistöcke (nicht zwingend erforderlich)
- Steinschlaghelm
- Anseilgurt
- Klettersteigset
- zusätzlich: 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner,
- je 1 Bandschlinge vernäht 60 cm, 120 cm Nutzlänge
- 1 Reepschnurschlinge 30 cm, 1 x Körperlänge (5-6 mm)
- Biwaksack
- Erste Hilfe-Material
- Bussole (Kompass), Höhenmesser
- Schreibzeug
- 1 Kletterseil 9-10 mm dick, ca. 20-30 m lang
- 3-4 Expressschlingen mit Karabiner
Theorie:
- Ausrüstungs- und Materialkunde
- Schwierigkeitsbewertung
- Alpine Gefahren auf Klettersteigen
- Orientierung
- Sicherungstheorie
- Wetterkunde
Praxis:
- Organisation, Planung und Durchführung
- bergbezogene Erste Hilfe
- Führungstaktik/Sorgfaltspflichten
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung Trainer*in C - Bergwandern, der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird.
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig
Aufbaumodule Schneeschuhwandern, Radwandern, Nordic Walking, Gesundheit, Natur und Umwelt, Geschichte & Kultur
Mehr Sportausbildungstermine
MITMACHEN