Die NaturFreunde Deutschlands fordern Bund und Länder auf, ihre Anstrengungen wesentlich zu erhöhen, um die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2027 zu erfüllen und einen „guten ökologischen Zustand“ der Gewässer bis 2027 herzustellen.
Dieser Beschluss ist Teil eines Pakets, das der NaturFreunde-Bundesausschuss – das zweithöchste Organ des Verbandes – am 30. April 2020 ...
Die Naturfreundehäuser sind ein zentraler Bestandteil der NaturFreunde-Arbeit. Gemeinsam wollen wir sie erhalten und weiterentwickeln. Sie sind kein Selbstzweck, sondern ein Angebot an uns selbst und die Gesellschaft.
Unsere Naturfreundehäuser sind unser gemeinsames Verbandsvermögen! Inhaltlich und materiell. Hier sind wir zu Hause. Hier sind die Räume für unsere Ortsgruppen- und ...
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die Bundesregierung auf, gesetzliche Grundlagen zu schaffen und sich gegebenenfalls gegenüber der Europäischen Kommission dafür einzusetzen, dass
vor allem kleine, ökologisch arbeitende Betriebe Vorrang genießen vor Agrarfabriken und Massentierhaltung (zum Beispiel bei der Förderung);
Dieser Beschluss ist Teil eines Pakets, das der NaturFreunde- ...
Die NaturFreunde Deutschlands fordern den Gesetz- und Verordnungsgeber auf,
1. anstelle eines auf Freiwilligkeit beruhenden Labels ein verpflichtendes staatliches Label für die Tierhaltung einzuführen;
Dieser Beschluss ist Teil eines Pakets, das der NaturFreunde-Bundesausschuss – das zweithöchste Organ des Verbandes – am 30. April 2020 verabschiedet hat. Eigentlich war der entsprechende ...
Der Bundesausschuss fordert die Bundesgruppe, die Landesverbände, die Verantwortlichen in den Naturfreundehäusern, die Ortsgruppen, die Fachgruppen zur freiwilligen Selbstverpflichtung auf, beim Einkauf von Lebensmitteln aller Art für Veranstaltungen, Aktivitäten und für die Naturfreundehäuser auf Ökologie und Nachhaltigkeit zu achten.
Als Beiträge zur Nachhaltigkeit im Verständnis der ...
Die NaturFreunde Deutschlands fordern Politik, Supermarktketten und Verbraucher*innen auf, Plastik viel strikter zu vermeiden. Das Beispiel Plastiktüten zeigt, dass vieles möglich ist (deren Verbrauch wurde innerhalb von drei Jahren mehr als halbiert).
In Obst- und Gemüseabteilungen ist Plastik leider noch weit verbreitet, sei es als dünne Plastiktüte, als Vollschale oder als Folie rund um ...
Die NaturFreunde Deutschlands solidarisieren sich mit der Fridays-For-Future-Bewegung. Wir begrüßen, dass sich Schüler*innen und Studierende mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen und diese auf die Straße tragen. Wir unterstützen die Bewegung in ihren Forderungen nach konsequenter Klimapolitik und einer lebenswerten Zukunft.
Dieser Beschluss ist Teil eines Pakets, das der ...
I. An einem Wendepunkt
Der Energieeinsatz ist eine Schlüsselfrage in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Der Philosoph Hans Jonas nutzte für die fossilen und nuklearen Energien die Metapher vom entfesselten Prometheus, der das Feuer auf die Erde brachte und dafür von den Göttern bestraft wurde, um die Janusköpfigkeit der Einheit von Industriezeitalter und Energiepolitik zu ...
In diesem Jahr feiern die NaturFreunde ein großes Jubiläum. Vor 125 Jahren wurde unser Verband in Wien gegründet, in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche. Von Anfang an haben wir uns dafür eingesetzt, die soziale mit der ökologischen Gerechtigkeit zu verbinden. Denn echter gesellschaftlicher Fortschritt ist ohne sozial-ökologische Gerechtigkeit nicht möglich.
Diese Programmatik ist heute ...
Nicht nur im Klima-System gibt es Kipp-Punkte. Auch in der Gesellschaft gibt es diese Momente, in denen sich fundamentale Dinge entscheiden. In welche Richtung kippt die Entwicklung?
Nie war die Unterstützung für einen Umbau unserer Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Lebens- und Wirtschaftsweise größer. Nie war der Druck auf die Vertreter*innen eines neoliberalen und ...