Ressourcennutzung und Peak Oil
Wie nie zuvor formt, verändert und verbraucht der Mensch die Natur. Trotz verstärkter Bemühungen, zu mehr Umwelt- und Naturschutz zu kommen, nehmen die ökologischen Probleme zu. Die Menschheit hat das Ende einer Phase erreicht, in der hohes Wachstum mit Fortschritt gleichgesetzt werden konnte. Das Wachstum ist an seine ökologischen Grenzen gestoßen.
Die Konsequenzen sind absehbar: Im 21. Jahrhundert, dem Menschenzeitalter - Anthropozän -, kommt es entweder zu massiver Naturzerstörung, erbitterten Ressourcenkonflikten und sozialen Verteilungskämpfen oder zu einer sozialökologischen Gestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, zeichnet in dieser 32-seitigen Broschüre am Beispiel der Geschichte der Nutzung des Erdöls die sich abzeichnenden Konflikte, die für die Ressourcenfrage generell gelten, nach.
Bibliographie
Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands (Hrsg): Das Ende des Ölzeitalters - Ressourcennutzung und Peak Oil; 32 Seiten; Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wandern, Berlin, 2013.
Die Broschüre steht für Sie zum Download bereit, Sie können sie aber auch kostenfrei bei uns bestellen.