© Sebastian Suk, OG Frankfurt
Leider ist unsere Ausbilderin Bouldern verletzt, sodass die Fortbildung B259F, vom 12.-14.02.2016 nun mit einem neuen Thema stattfidnen wird: Taktik und Techniktraining zur Verbesserung des persönlichen Könnens.
Diese Fortbildung ist für Trainer C /B – Sportklettern, Alpinklettern und Ausbilder künstliche Kletteranlagen geeignet.
Welche österreichischen Naturfreundehäuser für Selbstversorger liegen mitten im Skigebiet? Ergebnis einer kleinen Recherche auf dem Häuserportal der NaturFreunde Internationale:
Salesenhütte, Badgastein
8,5 Plätze auf 1.750 Metern, etwa 200 Meter von der Mittelstation:
www.kurzlink.de/NFH-Oe-Lift1
Hanzinger Hütte am Krippenstein
16 Plätze auf 1.220 Metern, direkt an der 11 Kilometer langen ...
Beim Outdoorcamp vom 3. bis 6. Januar in Grainau sollten die Teilnehmer die Ski- und Bergsportmöglichkeiten bei den NaturFreunden unter fachkundiger Anleitung kennenlernen. Dies war angesichts der geringen Schneedecke gar nicht so einfach. Wäre da nicht das Skigebiet an Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, hätten die Ausbilder des Bergsportlehrteams und des Förderteams Bergsport sich wohl ...
© Sigrid Kuhlwein, NaturFreunde Ahrensburg
Die Trave in Schleswig-Holstein war die Flusslandschaft der Jahre 2016/17.
© Rainer Besold, NaturFreunde Bayreuth
Mit ihrer Drei-Königs-Tour am 6. Januar auf dem Obermain starteten die Paddler der NaturFreunde Bayreuth in das neue Jahr.
Bei Temperaturen knapp über 0 Grad zeigte sich der Winter gnädig: Nach dem Schneeeinbruch am Wochenende zuvor ließ sich auf der 15-Kilometer-Strecke bei Bad Staffelstein sogar kurz die Sonne blicken. Auch der erforderliche Mindestpegel war – nach dem viel zu trockenen Sommer ...
© NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport
21 Teilnehmer haben den letzten Lehrgang der Bundesfachgruppe Bergsport im Jahr 2015 genutzt, um sich auf die kommende Wintersaison vorzubereiten.
Den Schnee mussten wir bei diesem Lawinenseminar zwar – wie schon im Vorjahr – suchen. Auf der Zugspitze wurden wir dann fündig und hatten einen herrlichen Ausbildungstag. Die Teilnehmer konnten sich den aktuellen Stand bei den Lawinenairbags bei den ...
© Michael Weiß, NaturFreunde-Radgruppe Stuttgart
Wenn die Verkehrswende gelingen soll, braucht es auch viele großzügige Parkanlagen für Fahrräder. Gerade in der Großstadt und an verkehrlichen Brennpunkten wie Bahnhöfen und Schulen gibt es viel zu wenige und sehr unsichere Parkplätze für Fahrräder.
Fast alle dieser Plätze sind zudem belegt, sehr oft mit verwahrlosten, offensichtlich ausrangierten Rädern, die keiner mehr will und braucht. Wer ...
© Peter Pipiorke, NaturFreunde Radgruppe Stuttgart
Die Herbsttour der NaturFreunde-Radgruppe Stuttgart führte vom 2. bis 4. Oktober 2015 in das Frankenland. Nach einer zweistündigen Bahnfahrt erreichten wir den Naturpark Frankenhöhe und machten uns gleich auf den Weg nach Rothenburg ob der Tauber.
In Wettringen entdeckten wir die Tauberquelle. Sie gilt als die offizielle Quelle der Tauber, da sie das ganze Jahr über Wasser führt. Von dort ging es ...
Das Gewicht eines E-Bikes hat große Bedeutung. Denn es macht einfach keinen Spaß, ein 25 oder gar 30 Kilo schweres Rad in den oder aus dem Keller zu tragen. Gleiches gilt für die Treppen in Bahnhöfen und U-Bahnen. Insbesondere wenn – wie so oft – die Aufzüge oder Rolltreppen defekt sind, sofern es überhaupt welche gibt.
Auch das Fahren selbst, insbesondere das Anfahren, ist bei so schweren ...
© Wolfgang Pankalla, NaturFreunde Hachetal
Bewegung in der Natur ist gut für den Menschen, aber nicht immer gut für die Natur. Deshalb sensibilisieren NaturFreunde auch bei ihren Sportausbildungen für den Naturschutz, wie etwa bei der dreitägigen Forbildung „Natur & Umwelt“ Ende September im Naturfreundehaus Ferchels (R 4) am Rand der Altmark.
Die Teilnehmer – sowohl interessiert an aktuellen Kenntnissen auf dem Gebiet des Natur- und ...