© Reinhard Schopf, NaturFreunde Holzgerlingen/Altdorf
Eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen, das haben sich die NaturFreunde als Leitbild gegeben.
In der inklusiven Gesellschaft gibt es keine definierte ...
© ATB – "De Natuurvrienden"
Getreu dem Motto "Der Weg ist das Ziel" werden im Sommer 2015 7 Teams aufbrechen, um 7 Gipfel in Belgien und weitere 7 Gipfel in ganz Europa zu besteigen. Im Vordergrund des Projekts Seven Summits der belgischen NaturFreunde stehen nicht sportlicher Ehrgeiz und Erfolg, sondern der Versuch, das Projekt nach allen Kriterien der Nachhaltigkeit zu gestalten. Dazu zählen neben der Anreise auch die ...
Bei der Anerkennung von Erste-Hilfe-Ausbildungen hat sich Folgendes geändert:
Musste bisher ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden, ist es seit dem 1. April eine „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ mit 9 Lerneinheiten gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- & Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe.
Diese „Ausbildung“ – bitte achtet bei eurer ...
© Axel Lechler, NaturFreunde Nürnberg-Mitte
Vom 13.–15. März 2015 fand am Naturfreundehaus Freibergsee eine Skischulleiterschulung der NaturFreunde Deutschlands statt. Insgesamt gibt es mehr als 30 NaturFreunde-Skischulen in Deutschland, anwesend waren Skischulleiter der Ortsgruppen Augsburg-Westend, Leonberg, Nürnberg, Pfaffenhofen und Schnaitheim.
Das Programm diente insbesondere dem Erfahrungsaustausch, kombiniert mit einer ...
© Christian Deppermann, NaturFreunde Bielefeld
Bouldern ist ein Trend. Immer mehr junge Menschen gehen lieber bouldern als frei klettern. Andere Trendsportarten wie Skateboard fahren, Parkour oder Inline Skating sind abgehängt. Insbesondere bei jungen Städtern ist diese Klettervariante zum Ausdruck eines modernen aktiven Lebensstils geworden.
Bouldern – abgeleitet vom englischen „Felsblock“ (boulder) – ist das Klettern an Felsblöcken oder ...
© Willi Wildfeuer, NaturFreunde Cham
Das Skibergsteigen ist ein Megatrend und wird gerne einem nachhaltigen Lebensstil zugeordnet. Allerdings sorgen immer mehr Tourengeher auch für immer mehr Stress in der alpinen Natur. Deshalb informieren Bergsportverbände wie die NaturFreunde über das Problem. Doch: Viele Skitourengeher sind überhaupt nicht organisiert.
Welcher Skitourengeher weiß denn schon, dass sich Schnee- und Birkhühner ...
Rund 1,6 Millionen Elektrofahrräder rollen schon durch Deutschland, davon 95 Prozent sogenannte Pedelecs. Diesen Rädern, die den Fahrer mit einem Elektromotor unterstützen, wird eine große Zukunft vorausgesagt. Denn „Pedelec fahren ist Rad fahren mit Rückenwind“ umschreibt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) den neuen Trend. Untersucht hat das UBA Potenziale und Umweltwirkung ...
Für NaturFreundinnen und NaturFreunde aus dem Südwesten gehört Nordrhein-Westfalen nicht zu den bevorzugten Reisezielen. Dabei bietet das Bundesland zahlreiche interessante Fernwanderwege und Naturfreundehäuser.
Anfang September machten sich Mitglieder der Ortsgruppe Stuttgart-Botnang auf eine 6-tägige Tour auf dem „Rothaarsteig. Der liegt an der Grenze zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen ...
© Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchen-Lamitz
Mitte Mai wurde der Oberfranke Klaus Rübensal zum neuen Bundesfachgruppenleiter Bergsport gewählt. Der 52-jährige verheiratete Vater zweier Kinder kam über seine Arbeit bei der Bundespolizei zum Bergsport, hatte sich aber auch schon im Schneesport engagiert. 1995 übernahm er die Leitung der Bergsportgruppe in Kirchenlamitz, dann die der Bezirksfachgruppe in Oberfranken und wurde schließlich im ...
© Siegfried Kumpf, NaturFreunde Erlangen
Dass Kanusport und Naturschutz zusammenpassen, zeigen die Kanusportler des NaturFreunde-Bezirks Mittelfranken mit ihrem neuen Natura Trail „Pegnitz–Regnitz“. Natura Trails sind Tourenvorschläge der NaturFreunde, die durch das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 führen und für die Naturschätze „vor der eigenen Haustür“ werben. Mehr als 100 Trails gibt es bereits in Deutschland, Kanutrails ...