Suche

Die Ausstellung zur 1. Internationalen Arbeiter-Olympiade

© 
Der Sportkreis Frankfurt e. V. unter Vorsitz von Roland Frischkorn hat die Ausstellung „Vorwärts und nicht vergessen“ zur Geschichte der ersten internationalen Arbeiter-Olympiade konzipiert, welche im Jahr 1925 in Frankfurt am Main stattfand. Die Ausstellung regt an, in der Tradition des Arbeitersports und mit Hilfe der antifaschistischen Erinnerungsarbeit zu forschen und die Öffentlichkeit für...

Bericht: Fortbildung 2016 für die Natur- & Umweltgruppe Jennetal

Die Natur- und Umweltgruppe Jennetal hat am 5. März 2016 einen außerplanmäßig vorgesehenen Arbeitseinsatz am Kienberg bei Freiburg mit Erfolg durchgeführt. Wir waren sieben Leute, und wir haben den Schlehen-Wildwuchs in den Wiesen rund um die Standorte der „Orchis morio“ (Kleines oder Salep-Knabenkraut) völlig roden können. Am 6. März 2016 trafen wir uns dann um 10.00 Uhr beim Augustinermuseum in...

Standpunkt: Die Bundesregierung versagt in Sachen TTIP!

Da wird in Berlin ein Raum eingerichtet, wo Bundestagsabgeordnete lesen dürfen(!), was in den Textentwürfen zum geplanten Freihandelsabkommen steht. Dabei sind die Lesezeiten begrenzt, die Abgeordneten dürfen nichts abschreiben und nichts in die Öffentlichkeit tragen. Und wenn sie dies nicht einhalten, werden die Parlamentarier mit rechtlichen Maßnahmen bedroht. Die US-Regierung hat dieses...

Neues Team für die Kletteranlage der NaturFreunde Würmtal

Michi Till, mehr als zehn Jahre Referent für Sportklettern bei den NaturFreunden Würmtal, übergibt seine Arbeit in neue Hände. Stefan Jaeger, Toni Zettl und Markus Kohout werden sich künftig die Arbeit rund um die Kletteranlage teilen. Gaby Bühler übernimmt die Organisation der Kletterkurse und ein großer Teil der Helfer wird seine Aufgaben zur Eröffnung der Klettersaison 2016 ebenfalls wieder...

Virtuelles Wasser und Ernährung

Produktionswasser bei Lebensmitteln
© 
Von den 4.000 Litern versteckten Wassers, die wir täglich in Anspruch nehmen, entfallen etwa 3.900 Liter auf landwirtschaftliche Produkte – pflanzliche und tierische Lebensmittel, Baumwolle und andere Produkte. Das sind in einem Jahr 1.016 Kubikmeter oder bundesweit 117,6 Kubikkilometern. Das entspricht etwa der zweieinhalbfachen Wassermenge des Bodensees. Fast 60 Prozent dieser Wassermenge...

Neuer Natura-Trail-Wanderführer für Baden-Württemberg

© 
Dieser Wanderführer der NaturFreunde in Baden und Württemberg ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes: So sind die hier vorgestellten Touren sind nicht das Ergebnis eines oder weniger Wanderexperten, sondern das Werk vieler engagierter Ortsgruppen in den NaturFreunde-Landesverbänden Baden und Württemberg, deren Mitglieder in jahrelanger Arbeit sogenannte Natura Trails entwickelt haben. Das...

Dossier: Kommunikation von CSR im Tourismus

Immer mehr Unternehmen – auch in der Reisebranche – beschäftigen sich mit ihrer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung.Denn Kunden – und Reisende – setzen sich zunehmend mit Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten des Reisens auseinander. Deshalb wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Leitsätze und ihr Engagement sowie ihre...

Rechtspopulisten: „Zentrales Programm ist die Fremdenfeindlichkeit“

"In der politischen Praxis würden die Vorstellungen der AfD auf einen autoritären Umbau des Staates auf völkisch-kultureller Grundlage hinauslaufen", warnt der Politologe Heiko Langner in der Märzausgabe des Mitgliedermagazins der NaturFreunde Deutschlands und verweist auf Ungarn unter Regierungschef Viktor Orban als das "wohl passendste Anschauungsbeispiel". Vor den Landtagswahlen in Baden-...

Mehr als 40.000 bei Menschenketten gegen Rassismus

© 
Hand in Hand standen am 18. und 19. Juni mehr als 40.000 Menschen in fünf deutschen Großstädten und zahlreichen weiteren Orten. In Bochum , Berlin , Hamburg , Leipzig und München verbanden Demonstranten mit kilometerlangen Menschenketten kirchliche und soziale Einrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte, Kulturstätten und Rathäuser. Die Veranstalter, darunter die NaturFreunde Deutschlands, werten dies...

Virtuelles Wasser und Kleidung

Auch für unsere Kleidung verbrauchen wir verstecktes Wasser
© 
Baumwolle hat ein gutes Image: natürlich, nachwachsend, hautverträglich und dabei sehr preiswert. Dieses gute Image gerät jedoch ins Wanken, wenn wir uns die Wasserbilanz von Baumwolle anschauen. Baumwolle gehört zu den Kulturpflanzen mit dem höchsten Wasserbedarf. Im weltweiten Durchschnitt sind 10.000 Liter Wasser nötig, um ein Kilogramm Baumwollstoff zu produzieren. Nur 45 Prozent dieser...

Seiten