Suche

30 Jahre nach Tschernobyl setzen Staaten noch immer auf Atomenergie

Am 26. April vor 30 Jahren kam es in der ukrainischen Atomzentrale von Tschernobyl an der Grenze zu Weißrussland zum ersten größten nicht angenommenen Unfall. Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, erinnert: Zur bis dahin als „rein hypothetisch“ abgetanen Katastrophe kam es um 1:24 Uhr, als zwei schwere Explosionen auch die Selbstgefälligkeit der Atomkraftbefürworter...

Das Motiv für den TTIP-Protest ist nicht der Antiamerikanismus

Die NaturFreunde, die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen sind und seit ihrer Gründung im Jahr 1895 stets für mehr Demokratie gekämpft haben, gehören zu den Hauptorganisatoren der großen Anti-TTIP und Pro-Nachhaltigkeitsdemonstrationen am 10.10.2015 in Berlin und am 23.4.2016 in Hannover. Dennoch erfahren sie von vielen Kommentatoren wieder einmal die alten, längst wiederlegten Behauptungen:...

Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft

© 
In diesem Sommer legt die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 die Richtung für die langfristige Klimapolitik in Deutschland fest. Beim Klimaschutzgipfel von Paris im Dezember 2015 hat sie sich maßgeblich dafür eingesetzt, eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf auf „deutlich unter 2 Grad“ zu erreichen und Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad zu unternehmen sowie die...

Die Gründung der Oberrheinischen NaturFreunde Internationale

1948 – drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – entsannen sich die Mitglieder des „Touristenvereins Die NaturFreunde“ in der Schweiz, dass dieser Verein schon seit seiner Gründung im Jahre 1895 eine internationale Vereinigung war. Also schrieben sie die ihnen noch bekannten Freunde in Deutschland und Frankreich an und baten um Rückmeldung. Dieses Unterfangen war schon deshalb schwierig, weil die...

Gute Idee: Die „Wadlbeißer-Trophy“ für Mountainbiker

© 
Stramme Waden und neue Freunde verspricht die Teilnahme an der sogenannten „Wadlbeißer-Trophy“ der NaturFreunde Bayern. Bei diesem Mountainbike-Wettbewerb mit insgesamt 19 Eintagestouren bis Mitte September zählt nicht das „Höher – Weiter – Schneller“; stattdessen werden Punkte unter anderem für häufige Teilnahmen, angefangene Höhenmeter und Besuche anderer Ortsgruppen-Veranstaltungen vergeben...

Mit dem Boot durch die Schlucht, mit der Rhätischen Eisenbahn und Boot wieder zurück.

© 
Einige „junge und junggebliebene“ Paddler der NaturFreunde Lauterbach: Uli, Pete, Tino und Mike, verstärkt durch Martina aus Gotha, Regina aus Langenselbold und Siegbert aus Nösberts Weidmoos haben den Nationalfeiertag dazu genutzt, mit zwei Urlaubstagen ein langes Wochenende zu kreieren und ein paar schöne Herbsttage an der Flimser Schlucht am Vorderrhein zu verbringen. Bevor wir am Mittwoch...

Erstes Wintercamp der NaturFreunde in Baden und Württemberg

Rast beim Schneeschuhgehen
© 
Bei herrlichstem Spätwinterwetter und ausreichend Schnee – noch nahezu zwei Meter – fand vom 18. bis 20. März 2016 das erste „Wintercamp“ der AG Sportliche Fachgruppen der NaturFreunde Baden-Württembergs beim Naturfreundehaus Feldberg statt. Bekanntlich sind bei den NaturFreunden ihre sportlichen Fachgruppen ein starker Aktivposten, mit ihren Angeboten zu allen Möglichkeiten des Wanderns, Berg-...

Gute Idee: Hausdienste attraktiv für Ehrenamtliche machen

© 
„Mei, ist da was los!“, staunt manch ein Wanderer, der das erste Mal die Lettenbrunnenhütte im 60 Quadratkilometer großen Hagenschießwald von Pforzheim am Nordrand des Schwarzwalds erblickt. Das Gelände des gemütlichen Hofs mitten im Wald ist voller Leben. Froh gelaunt sitzen Gäste auf den Bänken, unter Sonnenschirmen, essen und trinken. Kinder spielen auf der Wiese und beobachten die Libellen am...

Seiten