"Virtuelles Wasser"-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Lässt sich Wasser durch bewussten Konsum sparen? Und wie geht das? Die NaturFreunde Deutschlands informieren über den sogenannten „virtuellen“ Wasserverbrauch – das „versteckte“ Wasser, das in den Dingen unseres täglichen Verbrauchs steckt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die vegetarische Verpflegung in Naturfreundehäusern. Insbesondere vegetarische Kochschulungen sollen Produktionswasser einsparen und Bildungsmaterialien Gäste für das Thema sensibilisieren. Das NaturFreunde-Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt.

Bildergalerie: Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein

Vegetarisch-vegane Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein
© 
Vegetarisch-vegane Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein
© 
Vegetarisch-vegane Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein
© 
Vegetarisch-vegane Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein
© 
Vegetarisch-vegane Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein
© 
Vegetarisch-vegane Kochschulung im Naturfreundehaus Elmstein
© 

Artikel zum Thema "Versteckter Wasserverbrauch"

© 
18.10.2018 |
Die Qualität der Gewässer in Deutschland ist alles andere als gut. Genau genommen haben nur 8,4 Prozent der heimischen Flüsse und Seen einen "guten ökologischen Zustand", wie ihn das europäische Wasserschutzrecht fordert. Neun von zehn Oberflächengewässern also nicht. Dabei gibt es seit dem Jahr 2000 mit der sogenannten Wasserrahmenrichtlinie einen sehr hohen Schutzstandard in Europa. Doch viele ...
© 
01.02.2018 |
Von Juni bis Dezember 2017 ist die Ausstellung „Virtuelles Wasser“ der NaturFreunde durch den Bezirk Neckar-Odenwald in Baden gereist. In mehreren Naturfreundehäusern, in einem Rathaus und in einer Schule konnten sich Interessierte an den verschiedenen Stationen der Ausstellung spielerisch über das Thema „Virtuelles Wasser“ informieren. Organisiert wurde die Aktionstour von den Ortsgruppen des ...
© 
28.10.2017 |
Das Naturfreundehaus Lemberg in Schwäbisch Hall hat umgestellt: von Coca-Cola auf Südkola, von globalem Großkonzern auf regionale Produktion. Die Ortsgruppe hat dadurch gleich mehrfach gewonnen. Die Naturfreundejugend gibt den Impuls „Den Anstoß zur Umstellung haben wir durch eine Freizeit der Naturfreundejugend bekommen“, sagt die 26-jährige Laura Determann von den NaturFreunden Schwäbisch ...
11.05.2017 |
Am indischen Industriestandort Hyderabad, wo Dutzende von Pharmaunternehmen Medikamente für die gesamte Welt produzieren lassen, befinden sich große Mengen von Antibiotika in der Umwelt. Das ist eine tickende Zeitbombe, denn so entstehen tödliche Supererreger, die sich global ausbreiten können. Die Bundesregierung ist bisher untätig geblieben, um die Ausbreitung von multiresistenten Keimen ...
© 
14.12.2016 |
Aufgrund der großen Nachfrage nach dem Methodenkoffer „Virtuelle Wasserreise – dem versteckten Wasserkonsum auf der Spur“ haben wir nun zehn weitere Koffer gepackt. Wir freuen uns über die positive Rückmeldung und können ab jetzt mehrere Methodenkoffer gleichzeitig zum Verleih anbieten. Darüber hinaus gibt es auch ein paar stationäre Methodenkoffer in einigen Naturfreundehäusern und ...
© 
08.09.2016 |
Als sich am vergangenen Samstag und Sonntag beim "Festival der Zukunft" des Bundesumweltministeriums mehr als 100 Umweltverbände und -initiativen ein Stelldichein in Berlin geben, waren natürlich auch die NaturFreunde Deutschlands dabei (Stand So.08 | Solardach). Das Bundesumweltministerium feierte sein 30-jähriges Bestehen mit einer großen Debatte über die Umweltpolitik der Zukunft. ...
© 
10.06.2016 |
Die NaturFreunde Deutschlands gehörten mit ihrem Projekt "Virtuelles Wasser"  zu den 200 ausgewählten Ausstellern, die sich am 7. und 8. Juni im Park des Schlosses Bellevue während der "Woche der Umwelt"  einem interessierten Fachpublikum präsentieren durften. Das Projekt thematisiert das „versteckte“ Wasser in Lebensmitteln, Kleidung und Mobilität. Auch wenn es in Deutschland durchaus eine ...
© 
01.05.2016 |
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir trinken es täglich, kochen und waschen damit. Über die bewusst genutzte Ressource hinaus verbrauchen wir noch viel mehr Wasser unbewusst. Denn es begegnet uns nicht nur in seiner reinen Form, sondern liegt versteckt in unseren täglich konsumierten Waren vor. Wie hoch ist tatsächlich unser Wasserverbrauch und welchen Einfluss hat unser Lebensstil? ...
Teilnehmer der NUST-Tagung in Baiersbronn.
© 
01.05.2016 |
Der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands hat während seiner Frühjahrstagung am 1. Mai in Baiersbronn folgende Position zur Europäischen Waserrahmenrichtlinie beschlossen: Die 15-jährige Frist, die die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) den einzelnen Ländern zur ihrer Umsetzung vorgeschrieben hatte, ist im Dezember 2015 abgelaufen ...
Wassernutzung pro Person in Deutschland am Tag inklusive verstecktem Wasser
© 
21.03.2016 |
Wir kennen es aus unserem eigenen Lebensumfeld: Auf den Feldern wachsen Getreide, Kartoffeln und andere Feldfrüchte und benötigen bis zur Ernte der Früchte nur den Regen. Ganz anders sieht es im Garten aus: Viele Pflanzen würden dort unweigerlich verdorren, wenn wir sie nicht regelmäßig gießen würden. Dem Korn, den Kartoffeln, den Tomaten oder den Erdbeeren sieht man es aber nachher nicht an, ...

Seiten