Kontakt
Du interessierst dich für unsere Aktivitäten? Hier findest du einen Überblick:
Regelmäßige Angebote
Patenschaft für Rhein-Burgen-Wanderweg
zwei Mal im Jahr Wanderung zur Kontrolle der Markierungen und des Umweltschutzes
Vogelstimmenwanderung
im Mai Führung mit Vogelkundlerin Anja Müller
Pilzwanderung
Private Pilzexkursionen mit Pilzkennerin Stephanie Shirazi
Heimatkundliche Führungen
Ortsbesichtigungen, Grenzsteinbegehungen, Flurwanderungen, Historische Führungen u.v.m.
Pflege und Betreuung zweier Streuobstwiesen
Die Aktion »100.000 Bäume für Europa« der Naturfreunde Internationale (NFI) mit Sitz in Wien, war Ideengeber für die Anpachtung der Streuobstwiesen am Kettiger Bach seit 1993.
Patenschaft für das Kettiger-Bach-Tal
Apfelsammlung auf Streuobstwiesen im September/Oktober
Sammlung gemeinsam mit Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte in Kettig. Herstellung von eigenem naturtrüben »Kettiger Apfelsaft« von der FWS.
Politische Aktivtäten
Unterstützung und Teilnahme an Anti-Rechts-, Anti-Pegida & AfD- und Anti-Atom-Kundgebungen/Demos
Flüchtlingshilfe vor Ort
Benötigen Sie Hilfe bei der Betreuung von Geflüchteten oder möchten wissen, wie Sie anderem helfen können? Wir unterstützen Sie gerne. Menschen in Not brauchen unsere Hilfe! Flüchtlingshotline (02637) 8914
Kulturstammtisch Kettig
2013 wurde auf Initiative vom Heilerziehungspfleger Leo Hesse und Oliver Hartmann der »Kulturstammtisch Kettig« gegründet.
Kräuterwanderungen
Jährliche Kräuterwanderungen mit der Kräuterpädagogin Katharina Kindgen vom Nabu Koblenz im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal
Bündnis Klimaschutz Mittelrhein (BKM)
Das BKM wurde 2016 auf Initiative der NaturFreunde Kettig gegründet und ist ein Netzwerk von 18 Klima-, Umwelt- & Naturschutzverbänden & Initiativen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Mitglieder sind u.a.: Neuwieder Umweltschutz, BUND Koblenz …
Aktive Gruppen
Die Ortsgruppe Kettig wurde am 24. April 1991 im Gasthaus „Zur Traube“ gegründet. Unser Vereinsgründer Elmar Hillesheim, ein leidenschaftlicher Naturschützer, führte den Verein fast 20 Jahre. Mit seiner Frau Beata erreichte er unter anderem, dass der Karmelenberg im Jahr 2002 zum "UN Berg des Monats" und die Nette die „Flusslandschaft des Jahres 2008/09“ wurde. Mit der Aktion "100.000 Sonnenblumen für Tschernobyl" konnte er gemeinsam mit der Ortsgruppe 45.000 DM sammeln. Auch setzte Elmar gegen großen Widerstand von Landwirten das Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal durch.
Seit 2009 ist Oliver Hartmann Vorsitzender der Ortsgruppe und führt die Arbeit Elmars fort. Seitdem haben wir als Ortsgruppe beispielsweise die Patenschaft des Rhein-Burgen-Wanderweges übernommen, die Freundschaft und Kooperation mit der örtlichen Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte ausgebaut.
Wir haben bei der Gründung des Kettiger "Kulturstammtisches" mitgewirkt, der zur besseren Integration der Menschen aus der Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte im Ort beitragen soll. Ebenfalls bieten wir Geflüchteten aktiv Unterstützung und Hilfe an. Im regionalen "Bündnis Klimaschutz Mittelrhein", aus dem Großraum Koblenz, Neuwied, Bendorf und Westerwald, dem sich mehr als 18 Vereine und Organisationen zusammengeschlossen haben, setzen wir uns für den Klimaschutz ein.
Heute hat unsere Ortsgruppe rund 70 Mitglieder. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder und -helfer, die sich mit uns für einen ökologischen Umbau der Industriegesellschaft unter sozialer Verantwortung engagieren wollen. Ganz nach unserem Motto "naturnah – sozial – heimatverbunden".
Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft?
- Großes Freizeit- und Outdoorangebot: von Mountainbiken über Klettern bis Fotografieren und von Kanufahren über Schneesport bis Umweltbildung. Spannende Reisen im In- und Ausland für Jung und Alt.
- Erholung im Grünen: rund 400 Naturfreundehäuser in Deutschland und mehr als 700 weltweit.
- Ausbildung & Training: erstklassige Ausbildungskurse für Sportarten wie Ski alpin, Snowboard, Bergsteigen und Klettern, Wandern, Radtouren und Kanu.
- Ermäßigung auf Übernachtungspreise, Reisen und Ausbildungskurse: Mit Deinem persönlichen Mitgliedsausweis profitierst Du von vielen Rabatten.
- Jung, bunt, aktiv: Feriencamps, Umweltdetektive, Gruppentreffen – Kindern und Jugendlichen wird einiges geboten.
- Exklusiv und kostenlos unsere Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN: rundum bestens informiert über Klima- und Umweltschutz, Natursport und Naherholung sowie aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
- Haft- und Unfallversicherung bei allen Veranstaltungen der NaturFreunde.
Mitgliedsbeiträge der Gruppe
Erwachsene 45,00 €Kinder/Jugendliche* – bitte bei der Ortsgruppe erfragen
Familie** 70,00 €
* für die Kindergeld bezogen wird
** 2 Erwachsene mit/ohne Kinder/Jugendliche