Bei schönem Wetter trafen sich in aller Frühe um 04.30 Uhr interessierte Vogel- und Tierliebhaber, um sich in der Natur die Vielfalt der Vögel mit der Vogelliebhaberin Anja Müller und dem Vorsitzenden der Kettiger Naturfreunde Oliver Hartmann anzuhören und zu sehen.
Der Vogel-Spaziergang war von den Naturfreunden Kettig organisiert, von Anja Müller geleitet, und wieder ein überraschend schönes ...
Einhundertzwanzig Musizierende sind für die Hessische Landesmusikakademie in der mittelhessischen Kleinstadt Schlitz nicht ungewöhnlich, aber schon etwas Besonderes für die NaturFreunde, die sich hier zu einer bundesweiten Musiksommerwoche treffen.
Auf Einladung der NaturFreunde Hessen sind sie aus der gesamten Bundesrepublik gekommen, ob nun im Alter von fünf Jahren mit den Eltern oder im Alter ...
© NaturFreunde Deutschlands
Am 16. September 1895 wurde die NaturFreunde-Bewegung gegründet – diesen Jahrestag möchten wir mit bundesweiten Aktionstagen feiern und unseren Verband noch bekannter machen. Vom 18.9.–1.10.2023 werden NaturFreund*innen in ganz Deutschland vielfältige öffentliche Veranstaltungen und Aktionen unter dem Motto „Solidarität mit den Mitmenschen und mit der Natur – zwei Seiten einer Medaille“ ...
Am 28. März veröffentlichte der Koalitionsausschuss das „Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung“. „Einen echten Durchbruch bei der Beschleunigung von Planung, Genehmigung und Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte“ nannte es die FDP mit Verkehrsminister Wissing und betonte: „Wir erhöhen die Geschwindigkeit beim Ausbau von Autobahnen und Schienen sowie bei Sanierung ...
Am 21. März 2023 organisierten die Stärkenberatungsprojekte aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen eine Online-Veranstaltung anlässlich der Aktionstage „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“. In diesem Zusammenhang sollten NaturFreund*innen motiviert werden, sich mit der eigenen Ortsgruppengeschichte auseinanderzusetzen oder bereits erarbeitetes historisches Material vorzustellen.
Zu ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
Die zweite Friedenswanderung der NaturFreunde startet bereits in etwa einem Monat, am 26. April. Vor diesem Hintergrund und angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen ruft das Fotonetzwerk der NaturFreunde eine dezentrale Fotoaktion unter dem Motto „Friedensperspektiven“ aus.
In wenigen Tagen starten die Ostermärsche in vielen Regionen. Teilweise sind NaturFreund*innen aktiv an ...
© Alexander Schäfer, NaturFreunde Bremen
Wanderungen durch einzigartige Naturlandschaften, spannende Diskussionen zur Friedenspolitik und Führungen durch geschichtsträchtige Orte: Das sind nur einige der Programmpunkte, die auf die Teilnehmenden von „Frieden in Bewegung 2023“ warten. Die zweite große Friedenswanderung der NaturFreunde beginnt am 26. April und führt in 68 Tagen von West nach Ost quer durch Deutschland, um ein Zeichen für ...
© Thea Kipfer-Habenicht, NaturFreunde Frankfurt
Unter dem Motto „Natur und Solidarität“ ruft die NaturFreunde Internationale (NFI) im Zeitraum vom 8. bis 17. September 2023 – rund um den Jahrestag der Gründung der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 – die „Global Naturefriends Days“ aus. Mit den weltweiten Aktionstagen werden die gemeinsamen Werte der internationalen NaturFreunde-Bewegung betont und ein Zeichen für ein solidarisches ...
Besuche uns auf der didacta!
Du findest uns hier: Halle 7, Messestand B24
Die NaturFreunde sind vom 07. bis 11. März 2023 mit einem Stand auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart vertreten. Messebesucher*innen können am NaturFreunde-Stand (B28, Halle 7) mehr über Angebote, Klassenfahrten sowie Ferienfreizeiten in Naturfreundehäusern erfahren und sich die neue NaturFreunde-Broschüre 2023 und ...
© Archiv NaturFreunde Berlin
Anlässlich des 90. Jahrestages des Verbots und der Verfolgung der NaturFreunde durch die Faschisten finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 die Aktionstage der NaturFreunde statt. Um die Aktionstage inhaltlich zu begleiten, hat der Bundesfachbereich "Kultur und Bildung" der NaturFreunde fünf Hintergrundpapiere erarbeitet. Die Autor*innen beleuchten unterschiedliche Aspekte zum Themenkomplex ...