© Leo Heidemann, NaturFreunde München Brünnstein
Zwischen dem 29. Juli und dem 5. August fand in Mittenwald das Outdoorcamp Sommer der NaturFreunde Bayern statt. Dabei übten sich 45 Teilnehmer*innen in verschiedenen Wasser- und Bergsport-Disziplinen und wurden dabei ganz hervorragend von sieben NaturFreunde-Trainer*innen betreut.
Gleich zu Beginn des Camps wurden Grundlagen im Kajak und Riverbug – als Vorbereitung für die Wassersport- ...
© Jens Lindemann, NaturFreunde Bielefeld
Vom 13. bis 15. Oktober fand im bayerischen Mittenwald wieder ein Bergrettungslehrgang der NaturFreunde Deutschlands statt.
Die Teilnehmer*innen kamen aus verschiedenen Regionen und brachten Fachwissen aus unterschiedlichen Bergsportdisziplinen mit. Einige besuchten den Lehrgang, weil sie ihn als Voraussetzung für eine angestrebte Sport-Lizenz benötigen. Für andere war der Lehrgang eine ...
In der NaturFreunde-Kletterhalle Dachau bei München wird am 2. Dezember ein ganz besonderer Gast erwartet: Der Spitzenbergsteiger Alexander Huber hält zwei direkt aufeinander folgende Vorträge unter dem Motto „Zeit zum Atmen“. Dabei will er über seine schönsten Momente in den Bergen berichten. Die erste Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr, der zweite Durchlauf um 20:00 Uhr.
Alexander Huber ...
Im August fand erstmalig die Ausbildung Trainer*in C – Bergwandern im österreichischen Ebbs statt. 10 Teilnehmende übten dabei unter fachkundiger Anleitung von Wolfgang Spindler und Werner Kugler – zwei sehr erfahrenen Ausbildern aus dem NaturFreunde-Bundeslehrteam Bergsport – das Führen und Sichern von Wandergruppen im alpinen Gelände.
Bereits kurz nach unserer Ankunft in Ebbs starteten wir ...
© Jens Engel, NaturFreunde Deutschlands
Der Einstieg in die Bergsportausbildung der NaturFreunde Deutschlands erfolgt über die Ausbildung zum*zur Trainer*in C – Bergsteigen mit den beiden Modulen Fels (1) sowie Eis & Urgestein (2). Dass diese Lehrgänge qualitativ sehr hochwertig, allerdings definitiv kein Urlaub sind, beschreibt Absolvent Jens Engel in seinem Bericht. Aber lesen Sie selbst.
© Werner Kugler, Bundeslehrteam Bergsport
Im Juni fand eine Bergwanderleiter-Ausbildung der NaturFreunde Deutschlands im österreichischen Ebbs statt. 12 Teilnehmende übten dabei unter fachkundiger Anleitung das Führen von Wandergruppen im alpinen Gelände. Stefanie Labonte aus der Ortsgruppe Durlach berichtet, was sie dabei erlebt hat:
Im Rahmen der NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Bergwanderleiter*in hatten wir im Frühjahr bereits ein ...
© Günther Leicht, Bundeslehrteam Bergsport
Unser Lehrteamsmitglied Armin Bopp hat seinen letzten Gipfel erreicht und ist am 12. Juni 2023 nach schwerer Krankheit verstorben.
Armin war seit den 1980er-Jahren Mitglied im Bundeslehrteam Bergsport und von Beginn an ein Leistungsträger in der Ausbildung sowie eine anerkannte Persönlichkeit in vielen Bereichen des Bergsports. Über seine absolute Passion, dem Sportklettern, hinaus war Armin auch ...
© Sandra Palm, NaturFreunde Groß-Gerau
Vom 22. Mai bis 26. Mai fand das Vorbereitungscamp Klettern – auch einfach nur Klettercamp genannt – im österreichischen Leutasch statt. Sieben Teilnehmende aus ganz verschiedenen Regionen Deutschlands fuhren dafür an die deutsch-österreichische Grenze, um an ihrem persönlichen Kletterkönnen insbesondere in der Kletter- und Sicherungstechnik zu arbeiten.
Angelika Müller von den NaturFreunden ...
© Bayerns Beste Gipfelstürmer
Gesellschaftliche Teilhabe für alle ist ein im Grundgesetz verankertes Menschenrecht. Doch was bedeutet Teilhabe beim Klettern?
Die Antwort: Kletterhallen, -kurse und -trainings als einen Ort zu gestalten, in welchem eine möglichst freie und sichere Entfaltung jeder Person ermöglicht wird und somit der Freude am Klettern nichts mehr im Wege steht. Ausgangspunkt ist dabei der*die Einzelne mit ...
© Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen durch Unfallforschung und Prävention zu reduzieren, ist das Ziel des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit. Das Netzwerk alpiner Fachverbände, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, veröffentlichte im Oktober 2021 das Faltblatt „Achtung Lawinen“. Darauf aufbauend ergänzt nun ein weiteres Ausbildungstool, das Schnee-Memory, die ...