© Bayerns Beste Gipfelstürmer
Gesellschaftliche Teilhabe für alle ist ein im Grundgesetz verankertes Menschenrecht. Doch was bedeutet Teilhabe beim Klettern?
Die Antwort: Kletterhallen, -kurse und -trainings als einen Ort zu gestalten, in welchem eine möglichst freie und sichere Entfaltung jeder Person ermöglicht wird und somit der Freude am Klettern nichts mehr im Wege steht. Ausgangspunkt ist dabei der*die Einzelne mit ...
© Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen durch Unfallforschung und Prävention zu reduzieren, ist das Ziel des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit. Das Netzwerk alpiner Fachverbände, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, veröffentlichte im Oktober 2021 das Faltblatt „Achtung Lawinen“. Darauf aufbauend ergänzt nun ein weiteres Ausbildungstool, das Schnee-Memory, die ...
© NaturFreunde Deutschlands
NaturFreund*innen und Natursportbegeisterte finden ein vielfältiges Mitmachangebot im Bereich Sport, Bildung, Abenteuer, Naturkunde, Umweltschutz und Kultur im neuen Programmheft der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) vor. Neu sind die Boulder- und Kletterkurse in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau. Hier gibt es verschiedene wöchentliche Kursangebote, die in der Kletterhalle stattfinden.
In ...
© NaturFreunde Deutschlands
Das Bundeslehrteam Bergsport der NaturFreunde empfiehlt dringend die Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) von Pieps und Lawinenrucksäcke von Ortovox zu prüfen!
Laut beiden Unternehmen wurden Fehlfunktionen festgestellt. Diese können die Sicherheit gefährden.
Josef Hümmer vom Bundeslehrteam Bergsport rät bei jeder Benutzung der LVS-Geräte von Pieps einen „Großen LVS-Check“ zu machen. „Defekte ...
© Werner Kugler, Bundeslehrteam Bergsport
Was für andere der Wellnessurlaub ist, sind bei mir die Berge. Noch viel schöner ist es, die Wanderwege und Gipfel dieser Welt mit anderen Menschen zu entdecken. Aber hinter Bergausflügen mit größeren Gruppen stecken mehr Organisation und Überlegungen, als man denkt – angefangen mit der Tourenplanung über die Wetterkunde und der Orientierung bis hin zur Ersten Hilfe am Berg, Führungstechniken und ...
© Dennis Henß, NaturFreunde Groß-Gerau
Die Folgen des Klimawandels sind in den Bergen überall zu spüren. Der Permafrost taut und gefährdet viele Bergsporttützpunkte, die Zustiege zu den Hütten sind zunehmend gefährdet oder müssen gar verlegt werden. Fast wöchentlich gibt es neue Katastrophenmeldungen aus dem Alpenraum: Sturzprozesse wie Steinschläge und Felsstürze finden häufiger statt ...
© NaturFreunde Deutschlands
Hier findest du das Natursport-Ausbildungsprogramm 2023 der NaturFreunde Deutschlands. Es beinhaltet 120 Aus- und Fortbildungstermine und 37 Ausbildungsgänge für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen.
Das Ausbildungsprogramm kannst du hier als PDF-Datei (12 MB) herunterladen.
Das Natursport-Ausbildungsprogramm ...
© Malte Seithümmer, NaturFreunde Bielefeld
Alle Teilnehmer*innen einer achttägigen Bergsportausbildung Ende September in Norditalien dürfen sich nun Trainer*in B – Sportklettern nennen. Julika ist eine der Teilnehmenden der Ausbildung zur*zum Trainer*in B – Sportklettern. Sie berichtet hier von ihren Erlebnissen:
Ankommen und Auskundschaften
Die ersten zwei Tage verbrachten wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des ...
© Matthias Böger, NaturFreunde Springe
Sechs NaturFreund*innen nahmen Mitte September am Mittelgebirgslehrgang zum*zur Trainer*in C – Sportklettern in Arco am Gardasee teil. Dass hier ein straffes Programm wartete, wurde bereits am Anreisetag deutlich: Der Wochenplan voll mit Sicherungs- und Klettertechnik, Theorieeinheiten, Lehrübungen, Naturschutzreferaten und natürlich ganz viel Felskontakt. Selbst der Ruhetag sah ein ...
© Malte Seithümmer, NaturFreunde Bielefeld
Finale Ligue: Schon der Name lässt die Herzen vieler Kletterer*innen höher schlagen.
In der kleinen Stadt an der italienischen Riviera fand Ende September ein kombinierter NaturFreunde-Lehrgang zum*zur Trainer*in B – Plaisirklettern sowie zum*zur Trainer*in B – Sportklettern statt. Also packten wir eine Extra-Portion Chalk ein und brachen aus verschiedensten Regionen Deutschlands auf ins sonnig- ...