Suche

Die NaturFreunde Berlin stellen sich vor

© 
Seit Gründung sind die NaturFreunde immer auch ein Kultur- und Bildungsverband. Verwurzelt in der Kultur- und Bildungsarbeit der Arbeiter*innenbewegung mit ihrem weiten Netz an Arbeiter*innenbildungs- und Arbeiter*innenkulturvereinen entwickelte sich innerhalb der NaturFreunde bereits in den 1920er Jahren eine sehr rege Kultur- und Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt der Arbeit standen Feiertage wie...

Neues NaturFreunde-Hintergrundpapier zu NAFTA

© 
Das Freihandelsabkommen NAFTA (North American Free Trade Agreement) ist am 1. Januar 1994 in Kraft getreten. Ziel dieses Freihandelsabkommens ist „die Förderung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten und die Verbesserung des Investitionsklimas“[1]. Die Mitglieder des Abkommens sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Mexiko. Durch das Inkrafttreten des Handelsabkommens wurden viele...

EU-Parlamentarier müssen Öffentlichkeit vor TTIP schützen

© 
375 zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa haben einen offenen Brief der Organisation Corporate Europe Observatory (CEO) unterschrieben, in dem die EU-Parlamentarier aufgefordert werden, Bürger und Umwelt vor den Gefahren des Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) zu schützen. Zu den Unterzeichnern gehören auch die NaturFreunde Deutschlands und die Naturfreunde...

2020 – ein Jahr der Innovation und Herausforderungen

© 
Für die NaturFreunde Berlin war das Jahr 2020 – wie für alle anderen NaturFreunde-Verbände – eine große Herausforderung. Durch die Pandemie konnten sportliche, kulturelle und umweltpolitische Planungen nicht einfach weiter umgesetzt und angeboten werden, reale Treffen mussten unterbleiben und die bisherige Arbeit im Verband grundlegend überdacht werden. Auch die NaturFreunde Berlin standen vor...

Chronik der NaturFreunde

Titel der Zeitschrift "Der Naturfreund" von 1928
© 
1895 Vom 22.-24. März inseriert der Wiener Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Drei schrieben sofort: Josef Rohrauer, sein Vater Alois und Karl Renner. Am Ostersonntag wird der erste Ausflug in den Wiener Wald veranstaltet. Am 16. September schließlich gründen 185 Frauen und Männer in Wien...

Manifest für eine soziale und ökologische Transformation

Wir leben in einer taumelnden Zeit. Der Sozialstaat in seiner heutigen Form gerät an Grenzen. Die Demokratie wird geschwächt, der soziale Zusammenhalt zerbricht, die Idee des Fortschritts ist fragwürdig geworden, das Kräftever­hältnis zwischen Kapital und Arbeit wird kräftig ver­schoben. Unsere Gesellschaft steckt in einer tiefen Interpretations- und Orientierungskrise. Erneut befinden wir uns in...

Seiten