Natursport

Tour auf dem östlichsten Radweg Deutschlands
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Skitourengeher
© 
Das Skibergsteigen ist ein Megatrend und wird gerne einem nachhaltigen Lebensstil zugeordnet. Allerdings sorgen immer mehr Tourengeher auch für immer mehr Stress in der alpinen Natur. Deshalb informieren Bergsportverbände wie die NaturFreunde über das Problem. Doch: Viele Skitourengeher sind überhaupt nicht organisiert. Welcher Skitourengeher weiß denn schon, dass sich Schnee- und Birkhühner gern in Kammnähe an Nord- und Osthängen eingraben?...
Im Fußballsport spiegelt sich die Entwicklung der europäischen Gesellschaft
Artikel
Die Spekulation und Geldgier im Profifußball kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Der Fußballsport verkommt immer mehr zu einem Spekulations- und Marktgeschäft. Fußballer werden wie moderne Gladiatoren hin- und hergekauft. Es zählt nicht der Sport, sondern die Hobbys von Scheichs, Ölmagnaten, Finanzfonds oder die Wichtigtuerei eitler Präsidenten. Dem britischen Sozialwissenschaftler Eric Dunning zufolge,...
Gemeinsam frühstücken, gemeinsam wandern
Termin (Veranstaltung)
Ein Gastbeitrag über die sozialen Funktionen des Breitensports von Dr. David Jaitner (Sporthochschule Köln)
Artikel
In Deutschland gibt es mehr als 90.000 Turn- und Sportvereine mit etwa 27 Millionen Mitgliedern. Unzählige weitere Menschen sind in informellen Bewegungskulturen oder kommerziellen Einrichtungen aktiv, etwa in Fitnessstudios, beim Skateboarden oder in Wandergruppen. Hinzu kommt: Auch Sportsendungen oder Stadionbesuche, also die passive Rezeption von sportlichen Ereignissen, prägen maßgeblich die Gesellschaft, sowohl in der alltäglichen...
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands unterstützten die Forderung nach einer stärkeren Verankerung des Sports in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie . Diese überführt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in eine nationale Strategie und ist aktuell knapp 400 Seiten lang, erwähnt den Sport dabei allerdings keine zehn Mal. Diese Vernachlässigung steht im starken Widerspruch zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports, der weit...
Artikel
Zur Entscheidung von ARD und ZDF, auf die finanziellen Forderungen für die Übertragungsrechte der Olympischen Spiele 2018 bis 2024 nicht einzugehen, erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands: Die gescheiterten Verhandlungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und dem privaten Discovery-Konzern zeigen wieder einmal, wie sehr die Olympischen Spiele mittlerweile zur Kommerzmaschine verkommen...
Ein Lehrgangsbericht von Julika Haubner aus der Ortsgruppe Haslach
Artikel
© 
Alle Teilnehmer*innen einer achttägigen Bergsportausbildung Ende September in Norditalien dürfen sich nun Trainer*in B – Sportklettern nennen. Julika ist eine der Teilnehmenden der Ausbildung zur*zum Trainer*in B – Sportklettern . Sie berichtet hier von ihren Erlebnissen: Ankommen und Auskundschaften Die ersten zwei Tage verbrachten wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Plaisirkletterlehrgangs. Am dritten Lehrgangstag machten wir...
Termin (Veranstaltung)
© 
Deutsch-polnisches Wandern und Herbstfest in der Köhlerei
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Besteigungsroute des Chopicalqui während der NaturFreunde-Anden-Expedition 1971
© 
1971 brachen neun Bergsteiger zu einer großen NaturFreunde-Expedition auf: Anlässlich des 75. Gründungsjahres der NaturFreunde sollte die sogenannte Pongos-Gruppe in der peruanischen Cordillera Blanca erschlossen werden, inklusive einer ganzen Reihe von Erstbesteigungen. In guter naturfreundlicher Tradition ging es aber auch um die wissenschaftliche Erschließung in kartografischer, gletscherkundlicher und ethnologischer Hinsicht, insbesondere...
Vortragsreihe der NaturFreunde Freiburg
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Der Sportkreis Frankfurt e. V. unter Vorsitz von Roland Frischkorn hat die Ausstellung „Vorwärts und nicht vergessen“ zur Geschichte der ersten internationalen Arbeiter-Olympiade konzipiert, welche im Jahr 1925 in Frankfurt am Main stattfand. Die Ausstellung regt an, in der Tradition des Arbeitersports und mit Hilfe der antifaschistischen Erinnerungsarbeit zu forschen und die Öffentlichkeit für den ehemals bedeutenden Arbeitersport neu zu...
Ein Bericht von Elke Eichler, Geschäftsführerin des Sächsischen Wander- und Bergsportverbandes
Artikel
© 
Bei den Bundeswandertagen 2017 im Saarland wurde durch den sächsischen NaturFreund Hubert Höfer bereits ein ehrgeiziger Plan für die diesjährige Ausgabe vorgestellt. Und das Ergebnis hat unsere Erwartungen noch übertroffen. Aber der Reihe nach: In der Zeit vom 2. bis 9. Juni fanden die 39. Bundeswandertage der NaturFreunde in Seifhennersdorf in der Oberlausitz statt . Übernachtet wurde in den beiden Quartieren KiEZ Querxenland und Bildungsstätte...

Seiten