Mythos Neutralitätsgebot: Umgang mit ›Neutralität‹ als Delegitimationsstrategie

Online-Workshop mit Jana Sämann

11.12.2025 - 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Jugend-, Umweltverbände und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen, die durch öffentliche Mittel gefördert werden, sehen sich immer wieder mit Angriffen auf die Gemeinnützigkeit und Forderungen nach einer sogenannten ›Neutralität‹ konfrontiert. Diese Forderungen verunsichern und versuchen, die eigene Bildungsarbeit und politische Positionierung einzuschränken. Während wir eine klare demokratische Haltung zeigen wollen, werfen sie Fragen auf: Was darf ich sagen? Welchen politischen Spielraum haben wir als Verband? Welche Auswirkungen auf Gemeinnützigkeit und Fördermittel hat unser politisches Engagement?

Dieser Online-Workshop für Hauptamtliche gemeinnütziger Träger versucht, als Impuls und Austauschraum zu einer Auseinandersetzung mit dem Neutralitätsmythos als Delegitimationsstrategie beizutragen. Dafür betrachten wir in einem Input verschiedene Konnotationen von ›Neutralität‹ in der politischen Bildung und stellen sie den Argumentationslogiken aktueller Neutralitätsforderungen von parteipolitischen Akteur*innen entgegen. Anhand von Szenarien wird es danach Raum für Austausch zu konkreten Bezugspunkten und Möglichkeiten in der Verbandsarbeit geben.

Alle Veranstaltungen, Publikationen und Neuigkeiten finden sich auf der FARN-Website.

Der Workshop findet im Rahmen des Kooperationsprojekts „Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz“ (juDU) von FARN, Naturfreundejugend, NAJU und BUNDjugend statt.

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Zielgruppe: 
junge Erwachsene
Erwachsene
Kosten: 

kostenlos

Auskunft & Anmeldung: 

Zur Anmeldung

FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention
und Engagement im Naturschutz
c/o NaturFreunde Deutschlands e.V.
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
+49 (0)30 29 77 32 60 | Tel
+49 (0)30 29 77 32 80 | Fax
info@nf-farn.de