Politik konkret: Radikalisierung auf Tiktok

03.11.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Kosten: 

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert und ist für die Teilnehmenden kostenlos. 

Auskunft & Anmeldung: 

NaturFreunde Berlin
jella@naturfreunde-berlin.de
030 810 560 250

Wie funktioniert Radikalisierung auf TikTok? Referentin: Eva Kappl, 03.11.2022, 18 Uhr
© 

TikTok ist die App der Stunde. Dennoch hält sich das Image als unpolitische Plattform hartnäckig. Bekannt ist sie besonders für ihre Challenges und Tänze. Doch auch auf TikTok findet längst Politik statt und auch menschenfeindliche Akteur:innen nutzen das Potential der Plattform bereits für sich. Der Workshop bietet einen fundierten Einblick in die Entwicklung der Plattform, stellt ihre Funktionen und Besonderheiten vor und widmet sich insbesondere menschenfeindlichen Videoinhalten und Hatefluencer:innen. Der Workshop soll einen Einblick geben, wie sich Hass auf TikTok artikuliert und rechtsextreme Akteur:innen versuchen mit Codes, Filtern und Sounds ihre Inhalte einem jungen Publikum zugänglich zu machen. Außerdem zeigt er auf, welche Besonderheiten es bei der Verbreitung von Desinformation auf der Kurzvideoplattform gibt und warum Misinformation aktuell ein größeres Problem als Desinformation darstellt. Im Praxisteil geht es um Präventionsmaßnahmen, Medienkompetenz und die Möglichkeiten von Gegenrede auf TikTok.

Referentin: Eva Kappl

Die Veranstaltung wird durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Ort/Unterkunft/Treffpunkt: 
NaturFreunde-Galerie, 10713 Berlin