mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V.
Der Rückgang der Insektenpopulationen ist in aller Munde. Vielen fällt dies vor allem bei Schmetterlingen auf. Jedoch sind nicht nur Tagfalter von dem Rückgang betroffen. Kaum bekannt ist, dass nur etwa 10 Prozent unserer Schmetterlinge Tagfalter sind, die allermeisten sind Nachtfalter. Die manchmal etwas despektierlich als "Motten" bezeichneten Schmetterlinge stehen ihren tagaktiven Verwandten hinsichtlich Formen- und Farbenvielfalt in nichts nach.
In dem Vortrag zeigen wir mögliche Ursachen für den Rückgang der Artenvielfalt und auch der Biomasse der Tag- und Nachtfalter auf. Um unsere Nachtfalter besser schützen zu können, müssen wir mehr über ihre Verbreitung wissen. Wir geben Hinweise, wie jede*r einfach in seinem Garten oder auf dem Balkon Nachtfalter anlocken, beobachten und zählen kann. Neue Apps für Mobiltelefone leisten dabei wertvolle Hilfe. Sogar die Bestimmung der zahlreichen Arten ist auf diese Weise ein Kinderspiel. Während der nachfolgenden Exkursion in die Umgebung des Naturfreundehauses lernen wir die Beobachtungstechniken live kennen.
Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr mit einem Vortrag. Im Anschluss brechen wir ungefähr um 20:30 Uhr zur Exkursion auf – Ende offen.
Weitere Veranstaltungen, die im Rahmen unseres Projektes ProInsekt angeboten werden, sind unter www.proinsekt-nrw.de zu finden
Kostenfrei für NaturFreunde–Mitglieder, 20 Euro für Nicht–Mitglieder
NaturFreunde NRW
Projektteam ProInsekt
Bettina Bödefeld und Farina Graßmann
(0173) 475 34 53 oder
(0173) 475 36 09
proinsekt@naturfreunde-nrw.de
www.proinsekt-nrw.de