Politisch-gesellschaftliche Studienreise in das heutige Ägypten
Ägypten, Hochkultur seit den Pharaonen, immer wieder Ort neuer politischer und kultureller Entwicklungen. Heute mit gut 100 Millionen Einwohnern Kernland der arabischen Welt; Kairo, eine der größten Städte Afrikas und ein kultureller Mittelpunkt der islamischen Welt. Gleichzeitig mediterran geprägt und so mit Europa verbunden.
Wir begegnen Entscheidungsträger_innen aus Politik, Kultur, Medien, Wissenschaft und Religionsgemeinschaften, dazu zahlreiche Besichtigungen, Naturzusammenhänge und kulturelles Programm, Annäherung an einen im Vergleich zum Westen sehr eigenen und vielfältigen Lebensalltag im Spannungsverhältnis zwischen Traditionen, Großfamilie und westlichen Einflüssen. Als dicht besiedelte Flussoase steht Ägypten vor besonderen sozialen, demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Angesichts eskalierender Gewalt in Nahost wollen wir auch das sich aktuell dramatisch verändernde Verhältnis zwischen der islamischen Welt und dem Westen aus der Perspektive Ägyptens ansprechen.
Ablauf der Reise:
1. Tag 1. Februar 2026 Hinflug, Ankunft in Kairo,
2. Tag. Ägyptisches Museum, antike und früharabische Bauten und Ausgrabungen, Flukafahrt auf dem Nil, Downtown Kairo am Abend,
3. Tag Pyramiden und pharaonische Gräber, Besuch beim Schriftstellerverband zur ägyptischen Gegenwartsliteratur,
4. Tag Besuche beim Deutschen Archäologischen Instituts, beim Deutschen Orientinstitut und in der Germanistik-Fakultät der Azhar-Universität: Dialog zwischen der arabischen Welt und Westeuropa, abends Tanz der Derwische,
5. Tag Das islamische Kairo: Zitadelle, Muhammad Ali- und Ibn-Tulun-Moschee, moslemische Altstadt, Al Azhar-Park, Khan Al-Kalil-Basar, abends Oper von Kairo: zwischen westlichem Kultureinfluss und Kulturaustausch,
6. Tag Unterbringung von Geflüchteten am Beispiel der sudanesischen Geflüchteten, die Kopten als religiöse Minderheit in Ägypten, Wohnungsbau und Stadtentwicklung am Beispiel der großen Neubauviertel Muqattam und Asmarat, die Mahaba-Gruppe an der Kirche der Jungfrau Maria als Beispiel für die Kooperation der Religionsgemeinschaften, ägyptisches Familienleben und gemeinsames Kochen im Muqattam-Viertel,
7. Tag Besuch des landwirtschaftlichen Projekts Sekem - Bodengewinnung aus der Wüste,
8. Tag politische Beziehungen zur EU und zu Deutschland im Kontext der politischen Entwicklung im Nahen Osten – Gespräche bei deutschen Institutionen in Ägypten wie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Diskussion mit Journalist_innen, z.B. der Zeitung Al-Ahram, Kairo Nile Cruise –Tanzvorführungen; Musikgruppe und Abendessen auf dem Schiff,
9. Tag Downtown-Kairo - Städtebau nach europäischem Vorbild ab dem 19. Jahrhundert, Neu-Kairo - die neue Administrative Hauptstadt, Besuch des Griechischen Clubs - Gespräch mit Deutschen, die in Kairo leben,
10. Tag Besichtigung des Manial-Palastes von Muhammad-Ali: islamische Architektur und Gartengestaltung zu Beginn des 20. Jh., anschl. Fahrt nach Raʾs el-Barr, Abendspaziergang an Nilmündung und Mittelmeer,
11. Tag Gespräch mit dem Bürgermeister von Raʾs el-Barr: Fischerei und Tourismus im Nil-Mündungsbereich, Landwirtschaft und Wasserversorgung im Nildelta, Weiterfahrt nach Alexandria,
12. Tag Besuch der Deutschen Schule, von königlicher Gartenarchitektur zum öffentlichen Park: der Montaza-Palast, Fahrt zu den Salzseen südlich der Stadt,
13. Tag Römisches Theater, christliche Katakomben von Kom esch-Schuqafa , Qāitbāy-Zitadelle am Ort des antiken Leuchtturms von Pharos, Fischmarkt, Altstadt und Basar von Alexandria
14. Tag Anknüpfen an frühere Internationalität: die Bibliothek von Alexandria und seine europäisch geprägten Viertel, spezifisch arabisches Kulturschaffen: das kaligrafische Werk des Dr. Saeed,
15.Tag Sonntag 15. Februar 2026 Rückfahrt nach Kairo, Rückflug nach Deutschland.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Flug Frankfurt – Kairo mit der Option für Anschlussflüge oder Rail and Fly, Transporte vor Ort im Bus, 14 Übernachtungen inkl. Frühstück in ausgewählten Mittelklassehotels, Führungen inkl. Eintrittsgebühren, Gespräche mit Experten_innen
Reisebegleitung: Norbert Holtz, NaturFreunde Hamburg und ein aus Ägypten stammenden Wissenschaftler mit vertieften Einblicken in Kultur und Gesellschaft seines Heimatlandes.
Nicht enthalten: ca. 30 € Visagebühr, weitere Mahlzeiten mit günstigen Preisen in guten Restaurants, Trinkgelder und persönliche Ausgaben
ca. 2500 € (abhängig vom Wechselkurs und Preissteigerungen in Ägypten)
Auskunft:
NaturFreunde Hamburg
Norbert Holtz
(040) 40 85 28
politische-bildung@naturfreunde-hh.de
Anmeldung:
SPD-ReiseService GmbH als Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts
Wilhelmstraße 140
10963 Berlin
info@ffr-reisen.de