Der Einstieg in die Bergsportausbildung der NaturFreunde Deutschlands erfolgt über die Grundausbildung in zwei Teilen:
- Teil I: Theorielehrgang
- Teil II: Grundlehrgang Praxis
Nach der Teilnahme am einwöchigen Grundlehrgang Alpin Praxis, dem dreitägigen Theorielehrgang Alpin haben unsere Sportler*innen eine solide Grundausbildung und können sich weiter in den Bereichen Bergsteigen, Alpinklettern und Hochtouren qualifizieren.
Dauer: 7 Tage
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Einstieg ab 16. Jahre, ab Vollendung des 18. Lebensjahres eingenständige Führungen
- Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
- Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als 2 Jahre)
- Formloser Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen
Spezielle Anforderungen:
- Nachweis absolvierter Theorielehrgang
- Beherrschung des Schwierigkeitsgrades III (UIAA) als Seilerste*r im Klettergarten
- Erfahrung alpine Klettertouren (UIAA II), Trittsicherheit im weglosen Gelände
- gute Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik Fels
- Kondition für alpine Touren bis zu 8 Stunden und mindestens 1000 hm
notwendige Ausrüstung:
- 60m Einfachseil pro 2 Teilnehmer*innen (bitte mit der Gruppe abstimmen)
- Hüftsitzgurt
- Brustgurt nach persönlicher Entscheidung (Schlauchband, 15 kN, 1,5 m Länge zum Einbinden)
- 2 Bandschlingen, vernäht,120-150cm Nutzlänge
- 2 Bandschlingen, vernäht, 60 cm Nutzlänge
- 1 Bandschlinge, vernäht, 240 cm Nutzlänge
- Reepschnur (f. Prusikschlingen): 1x 1m, 1x 2m, 1x 4m (Durchmesser immer 6 mm)
- mind. 4 Expressschlingen - Sets
- 2 HMS-Karabiner (Safe-Lock)
- 2 Schraubkarabiner
- Abseilachter oder ggf. Tuber
- kleines Klemmkeilsortiment und Klemmgeräte
- kleines Hakensortiment (versch. Längen und Gesteinsarten) und einen Felshammer
- Klettersteigset
- Steigeisen
- Eispickel (wenn vorhanden zusätzlich ein Steileisgerät)
- 2 Eisschrauben (CE Norm) mind. 21cm lang
- Steinschlaghelm
- Steigeisenfeste Bergschuhe und Kletterschuhe
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Material und Biwaksack
- Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel
- AV-Gebietskarte und Gebietsführer
- Schreibmaterial, Kompass, AV-Planzeiger, Höhenmesser, evtl. GPS
Sowie übliche hochalpine Ausrüstung und Bekleidung für Tagestouren bis 3500m
Literaturempfehlung zur Vorbereitung
- Alpinlehrplan Bd.1: Bergwandern, Trekking
- Alpinlehrplan Bd.3: Hochtouren, Eisklettern
- Alpinlehrplan Bd.5: Klettern: Sicherung und Ausrüstung
- Alpinlehrplan Bd.6: Wetter und Orientierung
Lehrinhalte:
- Alpines Verhalten
- Gehen im weglosen Gelände und Schrofen-Gelände
- Kletter- und Sicherungstechnik Fels (Klettergarten und alpines Gelände)
- Führungstechnik von kleinen Gruppen
- Einführung in die behelfsmäßige Bergrettung
- Praktische Orientierung
- Praktische Wetterkunde
- Ausrüstungs- und Materialkunde
- Lehrübungen
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Mehr Sportausbildungstermine
MITMACHEN
23.06.2024 bis 28.06.2024
Trainerausbildung