Lehrgang Grundlehrgang Alpin Praxis

Der Einstieg in die Bergsportausbildung der NaturFreunde Deutschlands erfolgt über die Grundausbildung in zwei Teilen:

  • Teil I: Theorielehrgang
  • Teil II: Grundlehrgang Praxis

Nach der Teilnahme am einwöchigen Grundlehrgang Alpin Praxis, dem dreitägigen Theorielehrgang Alpin haben unsere Sportler*innen eine solide Grundausbildung und können sich weiter in den Bereichen Bergsteigen und Alpinklettern qualifizieren.

Dauer: 6 Tage

 

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen: 
  • Einstieg ab 16. Jahre, ab Vollendung des 18. Lebensjahres eingenständige Führungen
  • Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
  • Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als 2 Jahre)
  • Formloser Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen
Spezielle Anforderungen: 
  • Nachweis absolvierter Theorielehrgang
  • Beherrschung des Schwierigkeitsgrades III (UIAA) als Seilerste*r im Klettergarten
  • Erfahrung alpine Klettertouren (UIAA II), Trittsicherheit im weglosen Gelände
  • gute Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik Fels
  • Kondition für alpine Touren bis zu 8 Stunden und mindestens 1000 hm
notwendige Ausrüstung: 

Materialliste GRUNDLEHRGANG ALPIN PRAXIS (OHNE Teil II EIS)

  • Einfachseil 50 m 3 fach zertifiziert und Imprägniert gem. UIAA – pro 2 Teilnehmende
  • Halbseil 60 m pro 2 Teilnehmende
  • Sitzgurt / Hochtourengurt optional
  • Kletterhelm
  • 3 Schrauber (davon 1 x Ovalkarabiner mit Dreiwegeverschluß)
  • 3 HMS Karabiner (davon mind. 1 x Ball–Lock, 2 x Schraubkarabiner)
  • 2 Schnappkarabiner
  • Mind. 6 Exen + 3 Alpinexen / verlängerbar
  • Vernähte Bandschlingen:  3 x 120cm, 2 x 60cm, 1 x 240cm (oder entsprechend doppelt so lange, offene Dyneema Reepschnur (5,5 – 6mm)
  • Kurzprusik aus hochfester Dyneema Reepschnur (5,5 - 6 mm)
  • Abseilgerät mit Guidefunktion
  • Klettersteigset (EN 958:2017)
  • Ggf. Klettersteighandschuhe
  • Soweit vorhanden Felshaken, -Hammer pro 2 Teilnehmende
  • Soweit vorhanden Satz Keile / Keileentferner pro 2 Teilnehmende
  • Soweit vorhanden Satz Camelots / Friends pro Teilnehmende
  • Erste Hilfe Set + Kabelbinder + Tape (ggf. Samsplint)
  • Biwaksack (kein Notbiwaksack/Rettungsdecke)
  • Topos + Gebietskarten gem. Ausbildungsgebiet
  • Kompass + Höhenmesser, AV-Planzeiger
  • Elektronische Karten auf Handy (GPS optional)
  • Ggf. Chalkbag
  • Stöcke mit großem Teller
  • Kletterschuhe
  • Feste Bergschuhe
  • Kletterrucksack
  • Trinkflasche (mind. 1l), pers. Tagesverpflegung
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz, Sonnencreme
  • Regenjacke + Überhose
  • Uhr, Handy
  • Stirnlampe
  • Messer
  • Mütze, Handschuhe
  • Schreibzeug, DAV Lehrpläne

Sonstiges:

  • AV Ausweis
  • Hüttenschuhe
  • Oropax
  • Schlafsack / Hüttenschlafsack / Bargeld für Hütte

Literaturempfehlung zur Vorbereitung

  • Alpinlehrplan Bd.3: Hochtouren – Eisklettern
  • Alpinlehrplan Bd.5: Klettern: Sicherung und Ausrüstung
  • Alpinlehrplan Bd.6: Wetter und Orientierung 
Lehrinhalte: 
  • Alpines Verhalten
  • Gehen im weglosen Gelände und Schrofen-Gelände
  • Kletter- und Sicherungstechnik Fels (Klettergarten und alpines Gelände)
  • Führungstechnik von kleinen Gruppen
  • Einführung in die behelfsmäßige Bergrettung
  • Praktische Orientierung
  • Praktische Wetterkunde
  • Ausrüstungs- und Materialkunde
  • Lehrübungen

Mehr Sportausbildungstermine

MITMACHEN

23.06.2024 bis 28.06.2024 Trainerausbildung