© NaturFreunde Nordrhein-Westfalen
Am 19. August ist der erste WasserWeg der NaturFreunde eröffnet worden. Rund 60 interessierte Besucher_innen, darunter auch der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, kamen zur Eröffnungsveranstaltung des WasserWeges Unterbacher See/Elbsee in Düsseldorf.
Die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen wollen in ihrem Projekt WasserWege verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Seit ...
© Sigrun Wolters, NaturFreunde Hamm-Werries
Vom 11. bis zum 25. August 2018 traf sich die NaturFreunde-Fachgruppe Camping in Sanda bei Paderborn – und damit in der Flusslandschaft des Jahres 2018/19: Lippe.
Teil des umfangreichen Freizeitprogrammes war auch eine sehr interessante Führung durch das Naturschutzgebiet „Lippe bei Sande“ südlich des Lippesees. 32 NaturFreund_innen nahmen an der eineinhalbstündigen Führung durch Anna Morsbach ...
Die NaturFreunde NRW wollen in ihrem Projekt "Wasserwege" verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Seit dem November 2017 werden entlang von Gewässern (Rad-) Wanderwege entwickelt und ausgeschildert, um die Bevölkerung mittels Broschüren, Infotafeln, einer App, Geocaches oder geführten Wanderungen für wasserspezifische Themen zu begeistern. Ein Zwischenbericht:
Die Entwicklung der ...
© Olaf Niepagenkemper, LFVWuL
In einer feierlichen Proklamation ist die Lippe am 24. März in der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 ausgerufen worden. Mit dem Titel würdigen die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband die bisherigen Erfolge der umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen am 220 Kilometer langen Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. ...
Am 24. März wird in Dorsten die Lippe zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 ernannt. Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband rufen alle zwei Jahre eine neue Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse zu sensibilisieren.
Details zur Proklamation: www.naturfreunde.de/proklamation-flusslandschaft-lippe ...
Der preisgekrönte Journalist, Regisseur und Dokumentarfilmer Ulf Marquardt arbeitet gerade gemeinsam mit dem WDR an der Naturdokumentation "An den Ufern der Lippe - Fluss mit zwei Gesichtern". Die Lippe wurde von den NaturFreunden Deutschlands und dem Deutschen Angelfischerverband zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 gekürt. Der Naturfilm soll 2019 fertig werden.
Ulf Marquardt: "Der auf den ...
Das im November 2017 begonnene Projekt "Wasserwege" der NaturFreunde NRW soll verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Entlang von Gewässern werden (Rad-) Wanderwege entwickelt und ausgeschildert, um die lokale Bevölkerung mittels Broschüren, Infotafeln, einer interaktiven und mobiloptimierten Anwendung (App ...
Am Ende des Winters kommen die Störche. Darauf können sich die Menschen im nordrhein- westfälischen Hamm verlassen. Mehrere Brutpaare fliegen ihre angestammten Nester in den nahen Lippeauen jedes Jahr wieder an. Erste Sichtungen gibt es schon Anfang Februar.
Das war nicht immer so: Lange war die Lippe, die am Fuße des Teutoburger Waldes entspringt und nach 220 Kilometern bei Wesel in den ...
© Gernot Henn, NaturFreunde München
Ein 100 Kilometer langer Wanderweg, aufgeteilt in fünf Tagesetappen, immer entlang des Gambia-Flusses: Diese Idee lässt Gernot Henn nicht mehr los.
Der Münchner NaturFreund war Mitte Januar bei den Eröffnungsfeierlichkeiten der „Landschaft des Jahres 2018/19: Senegal/ Gambia“ und nahm danach an einer Natur-Freunde-Modellreise für sanften Tourismus teil. 40 europäische Besucher erkundeten ...
Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe leitet seit einem Jahr ein Großprojekt zum Fischbestand der Lippe (Flusslandschaft des Jahres 2018/19), welches aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds finanziert ist. Im Rahmen dieses Projektes fanden in diesem Jahr umfangreiche Elektrobefischungen entlang der gesamten Lippe statt. Zusätzlich durchgeführte Nachtbefischungen erwiesen sich als ...