Suche

Mach mit bei den Aktionstagen „125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität“!

© 
In diesem Jahr feiern die NaturFreunde ein großes Jubiläum: Vor 125 Jahren wurde unser Verband in Wien gegründet. Seitdem haben die NaturFreunde bewegte Zeiten und große Umbrüche durchlebt und sind heute in vielen Ländern weltweit ein lebendiger Teil der Zivilgesellschaft. Mit den bundesweiten Aktionstagen „ 125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität “ vom 11. September bis 27...

Wenn Umweltverbände von extrem Rechten unterstützt werden

© 
Was sollten Natur- und Umweltschutzorganisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten? Wenn antidemokratische Organisationen oder Parteien Positionen von Natur- und Umweltschutzverbänden öffentlich unterstützen, gilt es dem Eindruck entgegenzutreten,...

NaturFreunde Sachsen-Anhalt fordern Überprüfung des Tönnies Schlachthofes in Weißenfels

Die NaturFreunde Sachsen–Anhalt fordern das Landes-Gesundheits- und Sozialministerium auf, die Mitarbeiter des Schlachthofes der Firma Tönnies in Weißenfels nicht nur auf mögliche Corona-Infektionen zu testen, sondern endlich auch die Einhaltung menschenwürdiger Arbeits- und Lebensbedingungen zu überprüfen. „Nach der Schließung des Tönnies Schlachthofes in Rheda–Wiedenbrück ist die Überprüfung...

Warum das Corona-Virus auf den Menschen übersprang

© 
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem, das neue Virus mit dem Namen SARS-CoV- 2 breitet sich aus. Die Schutzmaßnahmen verändern das menschliche Miteinander, prägen die globale Wirtschaft und beeinflussen auch internationale Klima- und Umweltziele. Vielen Menschen ist plötzlich wieder bewusster geworden, dass unsere Gesellschaft eben nicht abgeschottet von ihrer Umwelt existiert. Das...

Wie der Ökotourismus die Menschen in der Landschaft des Jahres unterstützen soll

© 
Mangogärten liegen am Weg. Dort steigen Fischreiher auf. Hier ist der Fußabdruck eines Flusspferdes zu sehen. Auch die Affen in den Bäumen schauen neugierig, allerdings beobachten sie Wandernde am Gambiafluss. Dieser „Hiking-Trail“ sorgt immer wieder für neue Überraschungen. Die blauen Markierungen hat der bayerische NaturFreund Gernot Henn mit einheimischen Helfer*innen angebracht. Tatsächlich...

Das Soziale Wandern verbindet Natursport, soziale Erholung und Gesellschaftskritik

© 
Das gemeinsame Wandern stand gleich am Anfang der organisierten NaturFreunde. Und seit der Gründung als „touristischer Gruppe“ im Jahr 1895 blieb es natursportliche Kernaktivität in einem sich ansonsten stetig weitenden Tätigkeitsspektrum. Unumstritten war das zu Beginn keineswegs: Sollte die „freie Zeit“ der klassenbewussten Arbeiterschaft der Erholung oder dem Kampf für eine bessere...

Warum die NaturFreunde seit über einem Jahrhundert Naturfreundehäuser errichten

Einweihungsfeier des Naturfreundehauses Feldberg im Jahr 1926
© 
Nach der NaturFreunde-Gründung 1895 in Wien erkundeten die Mitglieder des neuen Arbeitertouristenvereins Natur und Landschaft, lernten mit- und voneinander und kämpften politisch gegen Betretungsprivilegien von Fürsten und Bourgeoisie. „Lasst weit zurück die Stätten eurer Fron“, war ein Motto der ersten Jahre. Mit dem ersten Naturfreundehaus auf dem österreichischen Padasterjoch bauten sich die...

Jugend und Politik: Austausch zu Frauen- und Gleichstellungspolitik mit Ricarda Lang (Frauenpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen)

25.06.2020 - 18:00 Uhr

Die Coronakrise trifft uns alle – aber sie trifft uns nicht alle gleich hart. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, die sich nun 24/7 um ihre Kinder kümmern müssen, und auch die Menschen, die in gesellschaftsrelevanten Jobs wie der Pflege arbeiten, sind nun noch mehr Belastungen ausgesetzt...

NaturFreunde Sachsen-Anhalt appellieren im Fall Tönnies an Landrat und Bürgermeister

Die NaturFreunde Sachsen-Anhalt appellieren in einem offenen Brief an den Burgenlander Landrat Ulrich und den Oberbürgermeister von Weißenfels Risch , im Fall Tönnies umgehend zu handeln und damit Schaden von Stadt und Landkreis abzuwenden. Nachdem mehr als 1.300 mit COVID-19 infizierte Mitarbeiter*innen eines Tönnies-Schlachthofes den Landkreis Gütersloh an den Rand eines erneuten Lockdowns...

Seiten