nachhaltige Verbandsentwicklung

Die NaturFreunde Offenbach dokumentieren ihre Erfahrungen mit der Methode Zukunftswerkstatt
Artikel
© 
Sich intensiv mit den Herausforderungen in der eigenen Ortsgruppe zu befassen kann Erstaunliches bewirken und sogar Spaß machen: Das zeigt die Dokumentation der Zukunftswerkstatt der NaturFreunde Offenbach . Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode, um die Phantasie anzuregen, um gemeinsam mit einer Gruppe von Menschen neue Ideen und Lösungen für Probleme zu entwickeln. Auch die NaturFreunde Offenbach haben sich im September 2019 für diese...
Artikel
© 
Wie soll sich der Natursport der NaturFreunde in Baden-Württemberg in den nächsten drei Jahren aufstellen? Diese Frage wollen sportlich interessierte NaturFreunde aus den Landesverbänden Baden und Württemberg am 9. Juni bei der Veranstaltung „ Change – Natursport im Wandel “ gemeinsam beantworten. In Zusammenarbeit mit allen im Natursport aktiven Ortsgruppen sollen konkrete Meilensteine für die Arbeit der nächsten Jahre gesetzt werden. Den...
Ein Bericht von Wilfried Harthan, NaturFreunde Dortmund Kreuzviertel
Artikel
© 
Noch vor nicht allzu langer Zeit gab es in unserer Ortsgruppe relativ festgefahrene Strukturen, die es offenbar einigen Mitgliedern schwermachten, sich einzubringen. So entstand die Idee, einen Workshop über unsere laufenden und künftigen Aktivitäten durchzuführen – mit sehr positiven Effekten, über die ich gerne berichten möchte. Zunächst kurz etwas zu unserer Gruppe: wir sind relativ jung (gegründet 1986), relativ groß (mehr als 300 Mitglieder...
Ein Bericht von Irene Wolf, Vorsitzende NaturFreunde Bezirk Rhein-Main
Artikel
© 
Mit den 22 Ortsgruppen in unserem Bezirk Rhein-Main treffen wir uns in der Regel zweimal jährlich zu einer Bezirkskonferenz. In der Vergangenheit haben wir den Ortsgruppen bei den Treffen im Frühjahr die Möglichkeit gegeben, von ihren Veranstaltungen und dem Vereinsleben zu berichten. Im Herbst lag der Schwerpunkt dafür auf einem fachlichen Thema, zum Beispiel Versicherungen oder Ehrenamt. Bei den fachlichen Themen war das Interesse stets größer...
Ein Bericht von Jens Hirt, NaturFreunde Lörrach
Artikel
© 
Mit unseren beinahe 400 Mitgliedern und mehreren aktiven Fachgruppen von Kanufahren über Umweltschutz bis hin zum Wandern sind wir Lörracher NaturFreunde eigentlich eine gut funktionierende Ortsgruppe. Dennoch steht unser 1923 gegründeter Verein vor Herausforderungen: Seit einigen Jahren schon zeichnet sich ein zwar begrenzter, aber doch kontinuierlicher Rückgang der Mitgliederzahlen ab, besonders in den mittleren Altersgruppen. Für uns ist der...
Artikel
© 
Das Vereinsleben verändert sich: Immer mehr Menschen organisieren ihre Freizeit immer häufiger außerhalb von Vereinen. Das ist auch den NaturFreunden Regensburg bewusst, aber die Ortsgruppe hat sich entschieden, diesem Trend nicht tatenlos zuzusehen, sondern sich den Herausforderungen mit Energie und Optimismus zu stellen. Am 19. Januar 2018 kamen darum über zwanzig Regensburger Naturfreund_innen zur gemeinsamen Zukunftswerkstatt im...
Die thüringische NaturFreundin Diana Lehmann erklärt den neuen Ausbildungsgang
Artikel
© 
NATURFREUNDiN: Überall im Verband wird plötzlich von sogenannten Stärkenberatern gesprochen. Was sind das für Leute? Diana Lehmann: In Thüringen bilden wir jetzt schon seit vier Jahren Stärkenberater aus. Das sind ganz normale Mitglieder, die die NaturFreunde weiter entwickeln wollen – von der Mitgliedergewinnung bis zur Entwicklung neuer Veranstaltungsformen. Stärkenberater kann jeder werden, der den Verband voranbringen möchte. NATURFREUNDiN:...

Seiten