- Mitglied der NaturFreunde (oder als Gast)
200 € / Mitglied; 400 € /Gast
(inkl. Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension)
Die Lehrgangskosten sind nach Erhalt der Lehrgangsbestätigung, jedoch spätestens 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs auf das Konto der NaturFreunde Deutschlands einzuzahlen.
Die Mindestanzahl von 9 Personen ist für das Stattfinden des Lehrganges notwendig. Maximal stehen 16 Teilnahmeplätze zur Verfügung.
- Ein Lehrgangsrücktritt muss schriftlich erfolgen.
- Bei einem Lehrgangsrücktritt ab 30 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 50,– berechnet, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Bei einem Lehrgangsrücktritt ab 5 Tage vor Lehrgangsbeginn oder Nichterscheinen der angemeldeten Person beim Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Muss eine Person einen Lehrgang aufgrund nicht erfüllter Zulassungsvoraussetzungen abbrechen, wird die volle Lehrgangsgebühr fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft bei vorzeitiger Abreise.
- Sollte ein Lehrgang durch uns abgesagt werden, erhält der*die Teilnehmende ggf. gezahlte Lehrgangsgebühren in voller Höhe zurückerstattet.
- Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
NaturFreunde Deutschlands
Melanie Seuchter
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
(030) 29 77 32 -77
Fax: (030) 29 77 32 -80
seuchter@naturfreunde.de
Beginn: 14.04.2023 um 17:00 Uhr
Ende: 16.04.2023 gegen 14:00 Uhr
Das Aufbaumodul “Geschichte und Kultur: Spurensuche im verschwundenen Sudetenland” beschäftigt sich mit der Kultur- und Siedlungsgeschichte in Böhmen und dem über 800 Jahre dauernden Zusammenleben von Deutschen und Tschechen in der Mitte Europas. Es dient zugleich als lizenzerhaltende Fortbildung für Wanderleiter*innen.
Ausbildungsinhalte:
- Besiedlung Böhmens
- Deutsche und Tschechen: 800 Jahre gemeinsame Heimat
- Exkursion
Die Teilnehmenden erklären sich bereit, Bildmaterial, das während der Ausbildung entsteht, für Publikationen in jeder Form freizugeben, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird.
Bei Grundausbildungen, lizenzerhaltenden Fortbildungen und Modulen der Fachgruppe Wandern ist das Mitbringen von Haustieren nicht erwünscht. Bitte kümmert euch für diesen Zeitraum um eine Betreuung eurer tierischen Lieblinge.
- Bekleidung für jede Wetterlage nach dem Zwiebelprinzip
- knöchelhoch geschnürte Wanderschuhe mit rutschfester Profilsohle
- Tagesrucksack mit kleinem Proviant und Getränken in bruchfester Verpackung
- Nothilfe-Set
- Schreibblock und Kugelschreiber
- gültige Personaldokumente für Exkursion in die Tschechische Republik
Naturfreundehaus (Natur- und Familienoase) Königstein
Halbestadt 13
01814 Königstein
Tel. (035022) 9 94 80
www.familienoase-koenigstein.de
Mit der Bahn: Bis Dresden-Hauptbahnhof, von dort nimmst du die S-Bahn Linie S1 in Richtung Bad Schandau oder Schöna bis Königstein, dann mit der Elbfähre nach Halbestadt, ca. 10 min Fußweg.
Mit dem Bus: Ab Dresden die B172 bis Königstein, Haltestelle Reißiger Olatz, dann mit der Elbfähre nach Halbestadt, von dort ca. 10 min Fußweg. Eine direkte Zufahrt mit dem Bus bis zum Haus ist NICHT möglich.
Mit dem PKW: Die Autobahn A 17 in Pirna verlassen oder ab Dresden der B 172 folgen, durch Königstein weiter in Richtung Bad Schandau. In Bad Schandau sofort nach der Elbbrücke rechts abbiegen Richtung Hohnstein. Nach ca. 800 m in Rathmannsdorf links Richtung Prossen/Königstein Halbestadt zur FamilienOase. ACHTUNG: Die letzten 3 Kilometer der Anfahrt erfolgt über eine schmale Sackgasse.
Naturfreundehäuser
