Das Praxismodul zum*zur Trainer*in C - Wildwasser & Touren schult konkrete Elemente im fließenden Gewässer. Dabei geht es um Themen wie Technik und Taktik, Führungsverhalten in der Gruppe, Retten und Bergen sowie Gewässer- und Strömungslehre. Zusätzlich zum Praxismodul ist das Theoriemodul obligatorisch.
In jeder Sommersaison wird eines der Module angeboten, im darauffolgenden Sommer dann das andere.
Dauer: 7 Tage
Bei Rücktritt ab 20 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Einstieg ab 16 Jahren, ab 18 Jahren eigenständige Führungen
- Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes / des Deutschen Kanu-Verbandes)
- Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als zwei Jahre)
- Rettungsschwimmer*in (nicht älter als zwei Jahre)
- Nachweis Sichtungsteilnahme
- Grundkenntnisse in den beiden Bootstypen Kajak und Kanadier
- überdurchschnittliche Bootsbeherrschung (Wildwasserstufe II+) in einem Bootstyp
- Anwendung von sauberen Techniken und Taktiken
- Kanumaterial
- Neoprenanzug
- Techniken und Taktiken
- Zusatztechniken im spezialisierten Bootstyp
- Führungsverhalten von Gruppen
- Retten und Bergen
- Gewässer- und Strömungslehre, Wasserschifffahrtsstraßen
- Lehrmethoden und -didaktik
- Organisation von Lehrgängen und Führungsfahrten
- Zusatzwissen im Kanutouring
Prüfung
- Wochennoten in der Praxis
- Lehrprobe Fließgewässer
- praktische Fahrprüfung
- schriftliche Prüfung
Nach erfolgreicher Absolvierung (nach Beenden von Theorie- und Praxismodul) erhalten die Teilnehmenden einen vier Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung "Trainer*in C – Wildwasser & Touren" (Gäste erhalten eine Teilnahmebestätigung), der von der Bundesfachgruppe Kanusport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird.
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle vier Jahre eine Fortbildung nötig.