Die letzte, damals schon illegale Landeskonferenz der NaturFreunde war im März 1933 im Stuttgarter Rotwildpark abgehalten worden. Die erste nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 23. und 24. März 1946 im Saal der Technischen Werke statt, dem einzigen nicht fliegergeschädigten Saal in Stuttgart.
Bei dieser Tagung überreichte Geschäftsführer Keller vom Landessportbund die Lizenz der amerikanischen ...
© Peter Pipiorke, NaturFreunde Radgruppe Stuttgart
Die Herbsttour der NaturFreunde-Radgruppe Stuttgart führte vom 2. bis 4. Oktober 2015 in das Frankenland. Nach einer zweistündigen Bahnfahrt erreichten wir den Naturpark Frankenhöhe und machten uns gleich auf den Weg nach Rothenburg ob der Tauber.
In Wettringen entdeckten wir die Tauberquelle. Sie gilt als die offizielle Quelle der Tauber, da sie das ganze Jahr über Wasser führt. Von dort ging es ...
Berlin in den 1920er-Jahren: Tausende streunen durch die Arbeiterviertel auf der Suche nach einem Tagelohn, einem Stück Brot, einer Schlafgelegenheit. Zur gleichen Zeit erleben die NaturFreunde ihren höchsten Mitgliederstand in der Weimarer Republik. Einem kürzlich wieder entdeckten Fahrtenbuch verdanken wir diesen Einblick in die damalige Lebenswelt junger NaturFreunde aus Berlin-Lankwitz. Ein ...
Das Naturfreundehaus Veilbronn im Leinleitertal feierte im Jahr 2015 sein 90-jähriges Jubiläum. Zu den Feierlichkeiten kamen viele Gäste, darunter der Vorsitzende der hausbesitzenden Ortsgruppe Fürth, Walter Frank, der stellvertretende Landesvorsitzende der NaturFreunde Bayern, Alexander Körber, der Bürgermeister der Stadt Fürth, Markus Braun, und der 2. Bürgermeister von Heiligenstadt, Hans ...
Das Klimaprojekt der NaturFreunde Bremen wurde von der NATURSTROM AG in Düsseldorf für ihre sogenannte "Weihnachtsspende 2015" ausgewählt. Konkret spendet der Düsseldorfer Ökostromer 5.000 Euro für das Bremer Klimaschutzprojekt.
Überzeugt hatte Naturstrom das NaturFreunde-Konzept zur Ausbildung junger Menschen zu Klimascouts und dabei insbesondere der zweitstufige Projektansatz: Zunächst wird ...
© Bernhard Schmidt, NaturFreunde Frankenthal
Wohin will die NaturFreunde-Fotografie im 21. Jahrhundert? Während der Vernissage der Bundesfotoausstellung Mitte Oktober wurde rege diskutiert. Denn die 60 im Frankfurter Gewerkschaftshaus ausgestellten NaturFreunde-Motive zeigten überwiegend schöne Landschaften, Pflanzen und Tiere – aber kaum einen kritischen Blick auf Umwelt und Gesellschaft.
Petra Müller, Bundesfachbereichsleiterin für Kultur ...
Am 18. Oktober wird im Frankfurter Gewerkschaftshaus die Ausstellung „Mit unseren Augen“ der Bundesfotogruppe der NaturFreunde Deutschlands eröffnet. Die rund 60 gezeigten Fotos spiegeln das fotografische Selbstverständnis des gesellschaftspolitisch aktiven Freizeitverbandes. Gezeigt werden Naturfotografien, Architekturaufnahmen und fotografische Experimente genauso wie Aufnahmen von Menschen, ...
Zwei Nachrichten aus dem Jahr 2000 könnten auf den ersten Blick kaum widersprüchlicher sein: Zum einen der Vorschlag von Paul Crutzen, niederländischer Nobelpreisträger für Chemie, und von Eugene F. Stoermer, Gewässerwissenschaftler an der Universität Chicago, unsere Erdepoche nicht länger Holozän zu nennen, sondern Anthropozän. Zum anderen die Erhebungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), ...
© Sigrund Wolters, NaturFreunde Hamm-Werries
Zwar erfolgte die Anfahrt zum Campingplatz Mockritz in Dresden mit PKW und Wohnwagen oder Wohnmobilen. Schließlich brauchten die 60 NaturFreund*innen aus der gesamten Bundesrepublik beim 14-tägigen Campingtreffen im August 2015 ihren geliebten mobilen Schlaf- und Urlaubswohnort.
Aber dann war alles etwas anders als sonst – organisiert von Edeltraut und Karl-Heinz und einigen anderen Mitgliedern ...
Im Naturfreundehaus Boßlerhaus (M 41) der Ortsgruppe Göppingen betreuten in den Sommermonaten bereits zum dritten Mal junge Flüchtlinge aus Syrien eine Woche lang Wanderer und Hausgäste. Was als typische Notsituation engagierter NaturFreunde begann, könnte sich schon bald als eine neue Erfolgsgeschichte der NaturFreunde-Bewegung herausstellen: Der diesjährige Osterhausdienst für das Boßlerhaus ...