Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

29.05.2023 bis 09.06.2023 Wander- und Kulturreise

Baden und Wandern auf Elba (I)

Portoferraio Elba bietet ein mildes Klima und eine Vielzahl an unterschiedlichen Landschaften: romantische…
29.05.2023 Vogelwanderung

RangerTour: Dem Ortolan auf der Spur

19322 Bentwisch Konzertfrühling. Das Brutgeschäft in der Vogelwelt ist in vollem Gange. Vielerorts sind noch…
30.05.2023 Online-Veranstaltung

Online-Informationsveranstaltung über ...

Urbanes Stadtgrün ist durstig und Regenwasser kostbar. Als angehende Schwammstadt will Berlin…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

21.06.2016 |
Camino Europe ist eine transnationale Informationsplattform für Pilger. Hier sind die Jakobsweg-Webseiten aller beteiligten Länder – Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn,  Südtirol und der Schweiz – vernetzt, mit dem Ziel, Pilgern alle relevanten Informationen auf einer Website zur Verfügung zu stellen. Die gemeinsamen Anliegen waren unter anderem, die historisch gewachsene ...
21.06.2016 |
Das Onlinemagazin NaturFreundeGeschichte will eine Debatte anregen über die Nutzbarkeit historischen Wissens für die programmatische und organisatorische Weiterentwicklung der NaturFreunde und stellt dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Rolle spielt ein historisches Bewusstsein für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes? Welche gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ...
Cover Unter 2 Grad
© 
21.06.2016 |
Was ist vom Ergebnis der Pariser Klimakonferenz im Dezember 2015 zu halten? „Unter zwei Grad?“ heißt das Buch, das die Herausgeber Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, jetzt zum Thema vorgelegt haben. In diesem analysieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs Hintergründe und Konsequenzen des neuen ...
© 
21.06.2016 |
Es regnete in Strömen, als am 16. April 2016 etwa 100 Menschen den Himmerich hinaufzogen, den südlichsten Berg des rheinischen Siebengebirges, von dessen Plateau man einen wunderschönen Blick bis weit in die Eifel hat. Oben standen bis zum Jahr 1933 zwei Naturfreundehäuser der Kölner Ortsgruppe. Eines davon war das 1920 in Eigenleistung zu einem Ferienheim umgebaute ehemalige Betriebsgebäude ...
Cover der NATURFREUNDiN 2-16
© 
20.06.2016 |
Biblisch gesprochen schuf Gott die Grenzen: Den Tag begrenzte er mit der Nacht, das Land mit dem Wasser, das Leben mit dem Tod. Und er schuf die Grenz-Verletzung: Mit ihrem Griff zum verbotenen Apfel hatten Adam und Eva die göttliche Grenze überschritten. Seit diesem „Sündenfall“ gilt ein grenzenlos freies Leben als das Ideal. Dummerweise wird uns das nie gelingen. Das liegt zunächst an ganz ...
20.06.2016 |
Fast drei Millionen Menschen sahen am 6. April den letzten Teil einer ARD-Spielfilmtrilogie über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Die erfolglose Suche der thüringischen LKA-Zielfahnder nach dem NSU-Kerntrio und die fragwürdige Rolle des Verfassungsschutzes wurde dabei als Fernsehkrimi inszeniert. Anschließend beleuchtete eine Reportage die Fortsetzung des Skandals im wirklichen ...
© 
20.06.2016 |
„Zuerst haben wir ein Insektenhotel gebaut“, erzählt Norbert Nakoinz, Vorsitzender der hessischen NaturFreunde in Bad Vilbel. „Das hat viel Spaß gemacht. Der Weg zu vereinseigenen Bienenstöcken war dann gar nicht mehr weit.“ Im Herbst 2013 zogen zwei Bienenvölker auf das Gelände des Bad Vilbeler Naturfreundehauses Hexenloch. „Die Anschaffung ist vielleicht schnell gemacht. Schwieriger ist dann ...
© 
20.06.2016 |
Meinen 68. Geburtstag „feiere“ ich auf staubigen Straßen im irakisch-syrischen Grenzgebiet. Ein Kleinbus fährt meine Begleiter und mich nach Kobanê in der nordsyrischen Region Rojava. Fünf Tage lang hatte die autonome Kurdenregion im Norden des Irak unsere Weiterreise nach Syrien verweigert. Es ist verrückt: Die kurdische Regierung Barzani im Nordirak arbeitet mit der türkischen Regierung ...
© 
20.06.2016 |
Spende für NaturFreunde-Projekte in Afrika Konto der NaturFreunde Deutschlands: IBAN: DE24 3702 0500 0008 7070 02 Bank für Sozialwirtschaft · Stichwort: Afrikahilfe „Zu viele Lastwagen. Und vier Ortsteile, die noch nicht richtig zusammengewachsen sind. Ihr habt die gleichen Probleme wie wir.“ Die Analyse hätte von einem Kommunalpolitiker sein können, der das kleine Berghausen östlich von ...
© 
20.06.2016 |
Am 5. Mai 1965 wurde die KZ-Gedenkstätte Dachau eröffnet. Ohne Otto Kohlhofer hätte es sie vermutlich nicht gegeben. Wer war dieser NaturFreund, der lange Jahre selbst in Dachau eingesessen hatte und schließlich als ehrenamtlicher Hüttenwart im Naturfreundehaus Klause am Schindergraben (N 70) einem Herzinfarkt erlag? Otto Kohlhofer kam am 29. August 1915 in München-Neuhausen zur Welt. Er ...

Seiten