© NaturFreunde Sachsen-Anhalt
Am 25. Februar 2023 fand in Wernigerode das erste Mal seit der Corona-Pandemie wieder die Jahresversammlung der Naturschutz- und Umweltverbände statt. Diesmal waren auch die NaturFreunde des Landesverbands Sachsen-Anhalt dabei. Mit Diana Harnisch, Elisabeth Berger und Anke Rautenberg war der Landesvorstand stark vertreten.
Die Themen waren sehr vielfältig, die Anwesenden diskutierten über den ...
© Humphrey Muleba, Unsplash
Die NaturFreunde Deutschlands haben im Januar 2023 ein zweijähriges Projekt mit dem Titel „Frieden geht nur gemeinsam und global“ gestartet. Ziel des Projektes ist es, über das Thema Frieden aus globaler Perspektive und als Grundlage für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu informieren. Dafür werden in den Jahren 2023 und 2024 unter anderem zwei Fachtage ...
© Archiv NaturFreunde Berlin
Anlässlich des 90. Jahrestages des Verbots und der Verfolgung der NaturFreunde durch die Faschisten finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 die Aktionstage der NaturFreunde statt. Um die Aktionstage inhaltlich zu begleiten, hat der Bundesfachbereich "Kultur und Bildung" der NaturFreunde fünf Hintergrundpapiere erarbeitet. Die Autor*innen beleuchten unterschiedliche Aspekte zum Themenkomplex ...
Es ist wieder so weit: Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben die "Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre von einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft des Jahres 2024/2025“ können bis zum 30. September 2023 eingereicht werden. Die feierliche Ausrufung erfolgt ...
Wer freut sich nicht auf ein paar Wochen Urlaub? Viele Menschen jedoch verreisen nicht, denn sie können sich das nicht leisten. Gleichzeitig kennt die Tourismusindustrie auch nach der Pandemiekrise nur ein Credo: Wachstum um (fast) jeden Preis. Tourismuspolitik wird in Deutschland von der Tourismusindustrie gesteuert. Der Staat, der gerade noch Lufthansa und TUI als große Player gerettet hat, ...
© NaturFreunde Deutschlands
Den NaturFreunden Deutschlands ist es wichtig, dass Klassenfahrten und Ferienfreizeiten für alle erschwinglich sind. Als gemeinnütziger, nicht kommerzieller Verein bieten wir deshalb fair kalkulierte Preise an. Vom 7. bis zum 11. März sind die NaturFreunde auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart mit einem Messestand vertreten. Die didacta ist eine der größten Fachmessen für Bildung in Europa ...
© Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen durch Unfallforschung und Prävention zu reduzieren, ist das Ziel des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit. Das Netzwerk alpiner Fachverbände, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, veröffentlichte im Oktober 2021 das Faltblatt „Achtung Lawinen“. Darauf aufbauend ergänzt nun ein weiteres Ausbildungstool, das Schnee-Memory, die ...
© NaturFreunde Deutschlands
NaturFreund*innen und Natursportbegeisterte finden ein vielfältiges Mitmachangebot im Bereich Sport, Bildung, Abenteuer, Naturkunde, Umweltschutz und Kultur im neuen Programmheft der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) vor. Neu sind die Boulder- und Kletterkurse in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau. Hier gibt es verschiedene wöchentliche Kursangebote, die in der Kletterhalle stattfinden.
In ...
© Peter Hanle, NaturFreunde Stuttgart
Nach einem Jahr Pause kehrt die große NaturFreunde-Friedenswanderung „Frieden in Bewegung“ zurück: Vom 26. April bis zum 2. Juli 2023 wandern und radeln wieder tausende NaturFreund*innen und Friedensbewegte für Frieden und Abrüstung durch Deutschland. Dieses Mal führt unsere Route in 67 Tagen von Straßburg in Frankreich zum ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien. Melde dich jetzt an und ...
© Uwe Hiksch / NaturFreunde Deutschlands
Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau ermordet. Georg Elser war Kommunist und NaturFreund. Als überzeugter Antifaschist und Antimilitarist wollte er den Krieg verhindern und plante ein Attentat auf Adolf Hitler und die Führungsriege der NSDAP.
Auch nach 1933 verweigerte er den Hitlergruß und soll nach Augenzeugenberichten den Raum verlassen haben, wenn Reden von ...