Vom Habichtsspiel zum Auenwald
1 Wanderweg à 10,2 Kilometer
Hessen
Kassel: Habichtswald und Dönche
ca. 10,2 km
Ausgangspunkt:
Bushaltestelle „Am Ziegenkopf“
POINT (9.38012 51.30937)
Endpunkt:
Korbacher Straße (Straßenbahnhaltestelle)
POINT (9.44841 51.28528)
Der Natura Trail ist eine Streckenwanderung und führt von der Bushaltestelle „Am Ziegenkopf“ zum Habichtsspiel vorbei an den Bilsteinklippen zum Bismarckturm; abwärts zur Konrad- Adenauer-Allee. Durch ein Hutegebiet zum Döncherand und durch die Dönche weiter abwärts zur Korbacher Straße.
Während der Wanderung werden die aufragenden markanten Bilsteinklippen passiert. Die Klippen bestehen aus Basalt und erreichen eine Höhe von ca. 470 m. Sie bilden einen besonderen Lebensraum: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen. In den zahlreichen Rissen und Spalten des Gesteins ist auch die Ansiedlung höherer Pflanzen möglich. Auch Tiere wie Bienen und Wespen nutzen die Ritzen oder Lücken, um ihre Brutröhren anzulegen. Vorsprünge oder Löcher in Felsgebilden sind wichtige Brutorte für verschiedene Vogelarten.
Beim Wegestern, der wenig später er reicht wird, geht es auf einen Abstecher zum 500 m entfernten Bismarckturm. Dieser besteht aus Basalt und wurde 1903/04 als Aussichtsturm erbaut. Von dem nahe dem Brasselsberggipfel (434 m) stehenden Aussichtsturm hat man eine traumhafte Aussicht auf die Stadt Kassel, in das hessische Bergland und das weitere Umland.
Die am Ende des Weges durchquerte Dönche wurde bis zum Ende des 19. Jahr hunderts wurde die Dönche als Gemeinschaftsweide genutzt. Danach stand der Ackerbau im Vordergrund. Vielfältige Biotope zu hier finden. Von besonderer Bedeutung sind die Flächen für Buschbrüter wie die Nachtigall und die große Population des Kammmolches sowie Zauneidechsen.
Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:
Großflächige Buchenwälder des Habichtswaldes auf Basaltverwitterungsböden und Grünlandgesellschaften innerhalb des ehemaligen Truppenübungsplatzes am Seilerberg.
Lebensraumtypen:
- Artenreiche Borstgrasrasen
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Silikatfelsen mit Pionierrasen
- Nicht touristisch erschlossene Höhlen
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Orchideen-Kalk-Buchenwälder
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
- Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
Großflächige Grünlandgesellschaften mit vielen Kleingewässern, Resten von Borstgrasrasen und Heiden, bachbegleitenden Erlen- und Eschenwäldern und Laubwaldbereichen.
Lebensraumtypen:
- Artenreiche Borstgrasrasen
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Trockene Heiden