Natura Trails finden

3 Trails mit insgesamt 8 Routen zwischen 7 & 21 Kilometern
Ziel ist es, durch die Wanderungen der NaturFreunde die Natura-2000-Gebiete in unserer Region dem Interessierten nahe zu bringen, d. h. unser heimatliches ökologisches Netz für den Kreis Pinneberg praktisch zu erfahren. Die durchgängige Verknüpfung der Natura 2000-Trails durch neun FFH-Gebiete soll hierbei in idealisierter Form den angestrebten Biotopenverbund symbolisieren. Zum Natura Trail "Wandern im Pinneberg Trail 1" Zum Natura Trail "...
3 Trails mit insgesamt 8 Routen zwischen 7 & 21 Kilometern
Ziel ist es, durch die Wanderungen der NaturFreunde die Natura-2000-Gebiete in unserer Region dem Interessierten nahe zu bringen, d. h. unser heimatliches ökologisches Netz für den Kreis Pinneberg praktisch zu erfahren. Die durchgängige Verknüpfung der Natura 2000-Trails durch neun FFH-Gebiete soll hierbei in idealisierter Form den angestrebten Biotopenverbund symbolisieren. Zum Natura Trail "Wandern im Pinneberg Trail 1" Zum Natura Trail "...
7 Trails mit insgesamt 14 Routen zwischen 4 & 20 Kilometern
Gletscher formten Stormans Landschaft. Auffällig sind die Tunneltäler, wo Schmelzwässer ein Tal in den untergrund gerissen haben. Das Stellmoorer Tunneltal bei Ahrensburg, die Täler der Norderbeste, der Trave und der Corbek.
1 Wanderweg à 7 Kilometer
Der Natura-Trail »Hohe Warte und Längental« verläuft meist im FFH–Gebiet »Uracher Talspinne«, das von Eningen bis ins hintere Ermstal immer am Albtrauf entlang verläuft, sowie im Vogelschutzgebiet »Schwäbische Alb und Vorland«. sie umfassen die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets „Schwäbische Alb“. Der Trail verläuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. Zum Flyer-Download
1 Trail à 9 km
Der hier vorgestellte Natura Trail verläuft größtenteils im Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark, der Bestandteil des Natura 2000 Gebietes Glemswald ist und dem ebenfalls unter Naturschutz stehenden Büsnauer Wiesental. Zum Flyer-Download
1 Wanderweg à 9 Kilometer
Der Natura-Trail »Eninger Weide / St. Johann« verläuft meist im FFH–Gebiet »Uracher Talspinne«, das von Eningen bis ins hintere Ermstal immer am Albtrauf entlang verläuft, sowie im Vogelschutzgebiet „Schwäbische Alb und Vorland“. Sie umfassen die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets »Schwäbische Alb«. Der Trail verläuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. Zum Flyer-...
1 Rundwanderweg à 9 Kilometer
Der Natura Trail »Täler um Bad Urach« verläuft im FFH-Gebiet »Uracher Talspinne«, das von Eningen bis ins hintere Ermstal immer am Albtrauf entlang verläuft, sowie im Vogelschutzgebiet »Schwäbische Alb und Vorland«. Sie umfassen die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Trail verläuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets und teilweise an Kernzonen...
1 Rundwanderweg à 9 Kilometer
Das FFH-Gebiet »Löwensteiner und Heilbronner Berge«, eine von Wald dominierte Keuperlandschaft im Su.dosten des Landkreises Heilbronn, ist ein Mosaikstein in diesem gewaltigen Naturschutzprojekt. Die Landschaft um das Jägerhaus im Heilbronner Osten ist ein besonders markanter und abwechslungsreicher Teilbereich dieses Schutzgebietes. Hier befindet sich unser Natura Trail: »Rund um das Jägerhaus«. Zum Flyer-Download
1 Wanderweg à 15 Kilometer
Der Natura-Trail »Albtrauf zwischen Dettingen/Erms und Eningen« verläuft meist im FFH–Gebiet »Uracher Talspinne«, das von Eningen bis ins hintere Ermstal immer am Albtrauf entlang verläuft, sowie im Vogelschutzgebiet »Schwäbische Alb und Vorland«. Sie umfassen die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets »Schwäbische Alb«. Der Trail verläuft größtenteils durch die Pflegezone des...
1 Rundwanderweg à 4 Kilometer
Östlich des Stuttgarter Talkessels befindet sich zwischen Rohracker, Sillenbuch und Gablenberg ein großflächiges, im Stubensandstein liegendes Waldgebiet – der Frauenkopf. Tief eingeschnittene Fließgewässersystemen, größere und kleinere Klingesysteme prägen diese stark zergliederte Keuperlandschaft. Der Frauenkopf ist Teil des Natura 2000 – Gebiets „Stuttgarter Bucht“ zu dem u.a. auch der Greutter- und Hardtwald sowie der Rosensteinpark gehört...

Seiten