Suche

NaturFreunde Württemberg rufen erstes regionales Netzwerk "Kultur und Bildung" ins Leben

© 
Beim zweiten Treffen des bundesweiten Netzwerks Kultur und Bildung der NaturFreunde vom 1. bis zum 3. März 2019 in Berlin trafen Kultur- und Bildungsinteressierte vom Landesverband Württemberg aufeinander, die sich dort über ihre Arbeit vor Ort austauschen konnten. Über den Autausch hinaus wurde auch die Idee entwickelt, die Kultur- und Bildungsarbeit der NaturFreunde im Landesverband gemeinsam...

Wir sind solidarisch mit den Anti-Kohle-Protesten im Juni 2019 im Rheinland

Die Regierungen dieser Welt haben in Paris beschlossen: Der Großteil der fossilen Energien muss im Boden bleiben. Denn die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ist die Hauptursache der globalen Klimakrise. Sie verursacht Dürre und Hunger, Artensterben, Wetterextreme und Überflutungen. Millionen Menschen, besonders im Globalen Süden, bedroht der Klimawandel schon heute in ihrer Existenz und zwingt...

Zweites Arbeitstreffen des bundesweiten Netzwerks Kultur und Bildung

© 
Am ersten März-Wochenende 2019 kamen kultur- und bildungsinteressierte NaturFreund*innen aus vier Landesverbände beim zweiten Treffen des bundesweiten Netzwerks "Kultur und Bildung" für drei Tage in Berlin zusammen. Begonnen hat das Netzwerktreffen am 1. März 2019 mit Berichten über aktuelle Kultur- und Bildungsaktivitäten der vertretenen Gruppen vor Ort. NaturFreund*innen, die zum ersten Mal am...

Warum ein neues Atomrüsten droht

Es war nur ein Tweet, aber einer, der die Welt verändern könnte: Via Twitter gab US-Präsident Donald Trump Anfang des Jahres bekannt, den Vertrag über das Verbot von atomaren Mittelstreckenraketen aufzukündigen, den so genannten "Intermediate Range Nuclear Forces"-Vertrag, kurz INF. Das wäre sein gutes Recht, argumentierte Trump, denn INF-Vertragspartner sind lediglich die USA und Russland. Doch...

Aktionstag: Kohle stoppen - Klima und Dörfer retten

Am Samstag, dem 22. Juni 2019, werden Tausende Menschen im Rheinischen Revier für ambitionierten Klimaschutz und die Rettung der von Tagebauen bedrohten Dörfer demonstrieren. Damit Deutschland dem Pariser Klimaabkommen gerecht wird, fordern sie einen Kohleausstieg bis spätestens zum Jahr 2030. Ein breites Bündnis aus umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen ruft zur Teilnahme an den...

Großdemonstrationen vor der IAA für klimafreundlichen Verkehr

Für die Verkehrswende weg von klimaschädlichen Diesel-Pkw und Benzinern demonstrieren am 14. September zur Eröffnung der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung IAA mehrere Protestzüge in Frankfurt am Main. Radfahrende aus ganz Deutschland fordern mit einer Sternfahrt, den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor sofort zu beginnen und den Pkw-Verkehr insgesamt zu verringern. Bis 2035 muss...

Seiten