Suche

Das Geräusch der Stille

© 
In diesem Text versucht der 78-jährige Günter Wülfrath seiner Empathie Ausdruck zu verleihen, die er mit den Flüchtenden auf dem Mittelmeer teilt. Dabei versucht sich der NaturFreund aus Wuppertal in diese hineinzuversetzen und aus deren Perspektive zu schreiben, um ihnen eine Stimme zu geben, die sie hier bei uns nicht haben. Kann es das geben? Eine Stille, die Geräusche macht, oder Geräusche,...

Die NaturFreunde Berlin stellen sich vor

© 
Seit Gründung sind die NaturFreunde immer auch ein Kultur- und Bildungsverband. Verwurzelt in der Kultur- und Bildungsarbeit der Arbeiter*innenbewegung mit ihrem weiten Netz an Arbeiter*innenbildungs- und Arbeiter*innenkulturvereinen entwickelte sich innerhalb der NaturFreunde bereits in den 1920er Jahren eine sehr rege Kultur- und Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt der Arbeit standen Feiertage wie...

Trainer*innen finden für NaturFreunde-Veranstaltungen

Die Trainer*innen-Suche ermöglicht Mitgliedern, Ortsgruppen und Landesverbänden unkompliziert die Suche nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder Übungsleiter*innen für geplante NaturFreunde-Veranstaltungen. Dies soll insbesondere dazu dienen Veranstaltungen stattfinden zu lassen, wenn Ortsgruppen oder Landesverbände keine passende Fachkraft für eine Veranstaltung in ihren eigenen...

"Baum für Baum verschwindet unser rumänisches Naturerbe"

© 
In Rumänien gibt es noch riesige Urwälder – seit Tausenden Jahren vom Menschen unberührt. Obwohl große Teile dieser Wälder in Schutzgebiete wie Nationalparks oder Natura-2000-Gebiete überführt wurden, finden massive Abholzungen statt, wie die EuroNatur Stiftung nachweisen konnte . Corina Goruian aus der rumänischen NaturFreunde-Ortsgruppe Banat ist immer wieder in diesen Wäldern unterwegs...

In Rumänien geht es Europas letzten großen Urwäldern an die Stämme

In Rumänien gibt es etwa 500.000 Hektar naturnahe Wälder, zusammengerechnet ist das eine Fläche fast doppelt so groß wie das Saarland. Viele dieser Wälder sind Urwälder – seit Tausenden Jahren vom Menschen unberührt. Dabei handelt es sich um sehr artenreiche Ökosysteme mit vielen nur hier vorkommenden Arten. Auch die größten Populationen von Wölfen, Bären und Luchsen in Europa leben in diesen...

Die Welt in neuer Kriegsgefahr

© 
Während der Ostertage wurde über die Friedensbewegung berichtet. Bei den Ostermärschen gab es wieder mehr Zulauf , Reporter*innen befragten Teilnehmende nach ihrer Motivation. Der Friedensbewegung geht es darum, die Eskalation von Aufrüstung und Militarisierung in der Politik zu durchbrechen. Auf der anderen Seite meldeten sich in den letzten Wochen immer wieder Stimmen, die der Bundesregierung...

Der Tod "made in Germany"

© 
Was für ein Wachstum! Zwischen den Jahren 2014 und 2018 legte die globale Waffenproduktion um 7,8 Prozent gegenüber der vorherigen Fünfjahresperiode zu. Das geht aus dem Waffentransfer-Trendrapport des Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI hervor. Insgesamt gaben die Staaten im vergangenen Jahr 1,64 Billionen Euro für Waffen aus, der höchste Wert seit 1988. Verglichen mit dem...

Das war der "Treffpunkt N-Nord" in Hannover

© 
Mit dem Treffpunkt N am 18. Mai im Naturfreundehaus Hannover hat die bereits vierte Zukunftsdebatte der NaturFreunde Deutschlands stattgefunden. Diesmal waren die Mitglieder der nördlichen Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufgerufen, gemeinsam mit dem Bundesvorstand über die künftige Entwicklung des Verbands zu diskutieren. Impulse kamen von Michael Müller und...

Seiten