Natur- & Umweltschutz

Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes
Artikel
© 
Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz, Biotop, Tierschutz und Artenerhalt in Flora und Fauna haben eine zentrale Stellung in ihrer Betrachtung der Welt. Ökologisch-dynamischer Landbau, vegetarische und vegane Ernährung und sogar Frutarismus gehören in...
Jeden Monat zeichnet die „Agentur für Erneuerbare Energien“ Spitzenleistung aus
Artikel
© 
Es gibt auch gute Nachrichten im Klimaschutz aus Deutschland. Vor allem auf kommunaler Ebene. Zum Beispiel aus Senftenberg im Süden Brandenburgs. Die Stadt mit rund 25.000 Einwohnern galt in der DDR wegen ihrer großen Braunkohlevorkommen als Bergarbeiterzentrum. Heute trägt die Stadt den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Doch auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Kommune ein Vorreiter. Bereits im Jahr 2006 sorgte die bis...
Immer weniger Schneetage im Alpenraum dokumentieren die Folgen der Erderwärmung
Artikel
Kandahar Schneekanone ohne Schnee
© 
Die Richterin im Ruhestand Christine Eben ist Vizepräsidentinvon CIPRA Deutschland und BundesfachgruppenleiterinNatur- und Umweltschutz der NaturFreundeDeutschlands: eben@naturfreunde.de Schneesportler hatten es in den Weihnachtsferien nicht leicht. Schnee lag nur in hohen Lagen der Alpen, darunter ging wenig bis gar nichts. Im Skigebiet am Brauneck bei Lenggries zum Beispiel (700 bis 1.712 Höhenmeter) standen alle Lifte still, am Sudelfeld bei...
Eine Hilfestellung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Artikel
© 
Was sollten Natur- und Umweltschutzorganisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten? Wenn antidemokratische Organisationen oder Parteien Positionen von Natur- und Umweltschutzverbänden öffentlich unterstützen, gilt es dem Eindruck entgegenzutreten, dass mit diesen Akteur*innen eine Zusammenarbeit...
Ein Angebot für Kinder von ca. 6-10 Jahren
Termin (Veranstaltung)
NaturFreunde Deutschlands verurteilen das Vorgehen der bayerischen Staatsregierung im Steigerwald
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands sind zutiefst empört über die Aufhebung des Schutzgebietes „Hoher Buchener Wald im Ebracher Forst“ durch die Regierung von Oberfranken. Diese rein politisch motivierte Entscheidung auf Weisung der bayerischen Staatsregierung entbehrt jeglicher fachlicher Gründe. „Sie gibt wertvolle alte Buchen der Kettensäge preis und rückt einen „Nationalpark Steigerwald“ sowie eine Anerkennung als Weltnaturerbe in weite Ferne“,...
Ein Plädoyer für den ganzheitlichen Blick auf die natürliche und soziale Mitwelt – von Michael Müller
Artikel
© 
Die moderne Naturwissenschaft lässt sich seit jeher von der Maxime leiten, an der Natur berechenbar zu machen, was berechnet werden kann. Alles andere wird ausgeblendet. Bereits der französische Philosoph und Mathematiker René Descartes vertrat das Konzept einer rein kausalen Naturerklärung, die auf der Basis „einfachster Objekte“ angesiedelt war. Mit seiner analytischen Geometrie lieferte er die Mathematik, die der gesetzlichen Beschreibung...
NaturFreunde warnen zum Antikriegstag 2019 vor einem doppelten Selbstmord
Artikel
Foto: Saarländische NaturFreunde bei der großen Menschenkette im Jahr 1984 von Stuttgart nach Neu-Ulm gegen die Nachrüstung in den NATO-Mitgliedsstaaten.
© 
Schon Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger und NaturFreund Willy Brandt nannte das Wettrüsten "diesen Wahnsinn". Trotzdem rüsten 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges immer mehr Regierungen auf und weltweit nehmen militaristische Denkweisen, nationalistische Bewegungen und rassistische Ausgrenzungen zu. Unvorstellbare 1,82 Billionen US-Dollar hat die Menschheit im Jahr 2018 für Waffen ausgegeben. Etwa 75 Prozent davon entfielen allein...
Artikel
Unser Bild von Landwirtschaft ist stark von Kinderbüchern geprägt: Ein Bauer steht in Gummistiefeln zwischen einem Schwein, zwei Kühen, drei Hühnern und einem Feld mit Kohlköpfen, während die Bäuerin aus dem Küchenfenster schaut. Einfach schön. Doch die Realität ist längst eine andere: Nicht die kleinbäuerliche Landwirtschaft produziert unsere Lebensmittel, sondern Großkonzerne, die mit Agrarchemie die Böden überdüngen und mit Bioziden die...
Artikel
© 
Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „Manifest“ selbst bezeichnet. Wenige Monate später kam es im texanischen El Paso zu einem weiteren rassistischen Anschlag, dessen Täter sich direkt auf dieses...
Gemeinsam mit vielen anderen Verbänden wollen wir die von der EU-Kommission geplante Deregulierung verhindern
Artikel
Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Neue Gentechnik? Und warum wird in der Öffentlichkeit gerade immer häufiger darüber debattiert? Unter der Bezeichnung Neue Gentechnik (NGT) werden eine Vielzahl von molekularbiologischen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas zusammengefasst, mit denen das Erbgut von Zellen im Vergleich zur „alten“ Gentechnik relativ präzise und schnell verändert werden kann. Das Versprechen dieser Neuen Gentechnik sind...
Artikel
© 
Nördlich von Berlin verkehrt die Bahnlinie RB27, vor Ort auch als „Heidekrautbahn“ bekannt. Ab dem Jahr 2020 soll sie mit regional und nachhaltig produziertem Wasserstoff betrieben werden. Für dieses Vorhaben, das innovative Zugtechnik mit Windstrom aus der Uckermark kombinieren soll, hat sich die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) mit dem Erneuerbare-Energien-Produzenten Enertrag, dem Schienenfahrzeughersteller Alstom und der Barnimer...
Ein ungehaltener Redebeitrag von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, für den aufgrund der Corona-Krise abgesagten Ostermarsch in Bremen am 11. April 2020
Artikel
© 
"Wir leben am Rande des Friedens“, so beschrieb Siegfried Lenz bei der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels den Zustand unserer Zeit. Heute mehr denn je. Auch in Europa erleben wir einen unfertigen und gefährdeten Frieden. Nicht allein, weil es zu einer Widerkehr des Irrsinns der Hochrüstung und des Abbaus der Rüstungskontrolle gekommen ist. Weil Gewalt in neuen, sogar globalen Formen auftritt, müssen wir auch unser...
Urban Gardening am Gleis-Beet
Termin (Veranstaltung)
© 
WISO-Beitrag zur Dioxinbelastung, Empfehlung des Umweltministeriums: lüften
Artikel
Fünf bis sechs Millionen Häuser in Deutschland mussten ehemals gültigen Normen zufolge mit bioziden Holzschutzmitteln behandelt werden. Die Raumluft-Messungen in einem Dachstuhl wiesen kürzlich extrem hohe Nervengift-Werte sowie Dioxinbelastungen nach. Das Gebäude wurde zum Sanierungsfall. Das Problem: Dachstühle werden mittlerweile gedämmt und die Schadstoffe damit luftdicht verpackt. Der Bundesfachbeirat Umweltschutz und Normung der...
Eine badische Ortsgruppe gibt dem Klimawandel ein „afrikanisches Gesicht“
Artikel
Klimapartnerschaft Rastatt-Senegal
© 
„Afrikas Venedig“ liegt am Atlantik. Das Herz der 170.000 Einwohner großen Lagunenstadt Saint Louis schlägt auf einer Insel im Fluss Senegal, deren französische Kolonialbauten zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Saint Louis ist farbenfroh und multikulturell, jedes Jahr wird ein großes Jazzfest veranstaltet. Doch an Lage und Kultur liegt es nicht, dass NaturFreunde aus der badischen Ortsgruppe Rastatt sich schon seit Jahren mit Saint Louis...
Vier Fragen an NaturFreund Marco Bülow
Artikel
© 
Mitte Juni gab es den offiziellen Startschuss für die „ Progressive Soziale Plattform “ – kurz: #plattformPRO. Gegründet hat sie der Dortmunder Bundestagsabgeordnete und NaturFreund Marco Bülow (SPD), der sich auch schon im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands engagiert hat. Die NATURFREUNDiN , das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands, hat Marco gleich angerufen und gefragt: Warum hat sich die Progressive Soziale Plattform...
Eine kritische Aufarbeitung von Erich Ihl, NaturFreunde Mainz
Artikel
© 
Im Rhein-Main-Gebiet, das sich über die Großstädte Offenbach, Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz und mehrere Hundert Kleinstädte und Gemeinden erstreckt, wohnen mehr als 2,5 Millionen Menschen. Mitten in dieser dicht besiedelten Region befindet sich der zweitgrößte Flughafen Europas. Und hier beginnt nun eine unendlich traurige Geschichte. Bis zum Jahr 1979 war der Frankfurter Flughafen – er hieß damals noch Rhein-Main-Flughafen – ein mehr...
Artikel
© 
Klimaschutz im Verkehr? Im Gegenteil! Flieger, Laster und Individualmobilität stoßen heute mehr Treibhausgase aus als im Jahr 1990. Wer das Pariser Protokoll einhalten will (deutlich unter zwei Grad Erderwärmung bleiben), muss die Verkehrswende organisieren. Förderung der Bahn, Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Vorrang für Fußgänger- und Radfahrer*innen, Reduzierung von Parkplätzen zugunsten von Grünflächen und Wohnungsbau in Großstädten,...

Seiten