Weil sie den massiven Pestizideinsatz in Südtirol öffentlich kritisiert hatten, müssen sich der Agrarexperte Karl Bär vom Umweltinstitut München und der österreichische Buchautor Alexander Schiebel in der kommenden Woche vor Gericht verantworten. Den Betroffenen drohen bei einer Niederlage nicht nur Haft- und Geldstrafen, sondern auch ...
Weiterlesen„Die Übernachtungszahlen sind komplett eingebrochen.“ „Es ist vollkommen offen, wie es weitergeht.“ Es waren schon dramatische Berichte, die auf der Bundeshäuserkonferenz Ende Juni im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9) vorgetragen wurden. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch viele Naturfreundehäuser hart getroffen. Zwar dürfen die meisten Häuser seit ...
WeiterlesenMit Engagement fordern junge Menschen angesichts von Klimawandel und Artensterben einen neuen Generationenvertrag, der die Zukunft im Blick hat. Zentrale Parolen ihres Protestes lauten „There is no planet B!“ (Es gibt keine zweite Erde) und „System Change!“, also eine grundlegende Änderung unserer Art zu wirtschaften. Soziologen nennen diesen Wandel „ ...
WeiterlesenAnlässlich des Antikriegstages am 1. September fordern die NaturFreunde Deutschlands eine starke Friedensbewegung. „Wir erleben heute eine neue Phase der Hochrüstung, sehen aber keine politische Kraft, die diesen Irrsinn durchbrechen will“, warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Müller erklärt: Der Antikriegstag 2020 ist ein ...
WeiterlesenGeschwungene Hügel, bunte Felder, beschauliche Vogtland-Dörfer und dunkle Wälder: Die als „Flusslandschaft des Jahres 2020–22“ ausgezeichnete Weiße Elster hat eine erstaunliche szenische Vielfalt zu bieten. Die Flusslandschaft lässt sich sowohl auf Rad- und Wanderwegen als auch per Kanu oder Boot über den Wasserweg erkunden und stellt damit auch für ...
WeiterlesenNaturFreund*innen haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich zu ehrenamtlichen Stärkenberater*innen ausbilden zu lassen. Die neuen Ausbildungsgänge in den Landesverbänden Baden und Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laufen jetzt an, die ersten Termine finden bereits ab August statt. Teilnehmen ...
WeiterlesenDas Projekt ProInsekt der NaturFreunde NRW möchte kleine Krabbeltiere ganz groß rausbringen und ruft zu einem Fotowettbewerb zur faszinierenden Welt der Insekten auf. Insekten finden sich in allen Lebensräumen – sie haben in allen ökologischen Kreisläufen wichtige Aufgaben als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, ...
WeiterlesenZum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fordern Umweltorganisationen aus acht EU-Mitgliedsstaaten die Bundesregierung gemeinsam auf, die längst überfällige Reform des Euratom-Vertrages auf die Agenda zu setzen und entsprechend eine Vertragsstaatenkonferenz einzuberufen. Erarbeitet wurde der Brief von einer europäischen Koordination gegen den ...
WeiterlesenDas gemeinsame Wandern stand gleich am Anfang der organisierten NaturFreunde. Und seit der Gründung als „touristischer Gruppe“ im Jahr 1895 blieb es natursportliche Kernaktivität in einem sich ansonsten stetig weitenden Tätigkeitsspektrum. Unumstritten war das zu Beginn keineswegs: Sollte die „freie Zeit“ der klassenbewussten Arbeiterschaft der Erholung ...
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hält die Welt in Atem, das neue Virus mit dem Namen SARS-CoV- 2 breitet sich aus. Die Schutzmaßnahmen verändern das menschliche Miteinander, prägen die globale Wirtschaft und beeinflussen auch internationale Klima- und Umweltziele. Vielen Menschen ist plötzlich wieder bewusster geworden, dass unsere Gesellschaft eben nicht abgeschottet ...
Weiterlesen