Die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels bewertet Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Dynamik des Pariser Klimagipfels (COP21) hat das bisher bei Klimaverhandlungen übliche Verschieben und Vertagen unmöglich gemacht. Die große Überraschung ist: 195 Staaten plus die Europäische Union haben sich auf ein globales ...
WeiterlesenDie EU-Kommission wollte das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 "modernisieren". Umweltverbände befürchteten eine Schwächung der entsprechenden Naturschutz-Richtlinien und riefen europaweit zur Teilnahme an den Online-Konsultationen auf – mit überwältigender Resonanz. Am 20. November 2015 fand in Brüssel eine erste Auswertung statt. Das Ergebnis: ...
WeiterlesenJeder Geflüchtete – egal, ob er seine Heimat wegen Krieg, wirtschaftlichen oder umweltpolitischen Gründen verlässt – ist zunächst einmal Mensch. Dies sollte gerade in der derzeit geführten Debatte herausgestellt werden. Diese Menschen kommen nicht ohne Grund zu uns. Wer Waffen verkauft und hieraus „Gewinn“ erzielt, muss damit rechnen, dass diejenigen, auf ...
WeiterlesenWährend der Bundesausschusssitzung der NaturFreunde Deutschlands am 13. November 2015 erfuhren die Delegierten in Bonn von den schrecklichen Attentaten in Paris. Spontan entschlossen sie sich, einen Brief an Marie-Bernard Lefebvre-Dumont (Mitglied des Vorstands der FFUTAN) und die französischen NaturFreunde zu schicken, um ihrer Betroffenheit Ausdruck zu ...
WeiterlesenBoden ist Lebensgrundlage. Boden ist Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Trotzdem wird sehr sorglos mit dem Boden umgegangen. Die NaturFreunde Deutschlands fordern deshalb Regelungen, die geeignete Rahmenbedingungen zum Schutz der Böden und für ein nachhaltiges Landmanagement schaffen. Dazu gehören Maßnahmen, die zu einer ...
WeiterlesenWanderungen und Exkursionen durch die wunderschöne Flusslandschaft an den Oberläufen der Argen, die Gründung von zahlreichen Bachpatenschaften, Vorträge und eine Ausstellung – dies sind nur einige der Aktivitäten und Aktionen, mit denen in den vergangenen zwei Jahren für die Einzigartigkeit dieses noch weitgehend natürlichen voralpinen Flusses geworben ...
WeiterlesenEine deutliche Einschränkung des Einsatzes von Pestiziden fordert der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands. Lesen Sie hier seine sieben Forderungen an die Politik: Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln muss grundsätzlich reduziert werden Wir brauchen ambitionierte, ...
WeiterlesenDer vom Menschen verursachte Klimawandel gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Anfang Dezember 2016 findet in Paris die 21. UN-Klimaschutzkonferenz (COP 21) statt. In der französischen Hauptstadt soll der internationale Klimaschutz neu geregelt werden. Bisher gilt der Kyoto-Vertrag, der Reduktionsziele für die Industriestaaten aufstellt, ...
WeiterlesenZwei Nachrichten aus dem Jahr 2000 könnten auf den ersten Blick kaum widersprüchlicher sein: Zum einen der Vorschlag von Paul Crutzen, niederländischer Nobelpreisträger für Chemie, und von Eugene F. Stoermer, Gewässerwissenschaftler an der Universität Chicago, unsere Erdepoche nicht länger Holozän zu nennen, sondern Anthropozän. Zum anderen die Erhebungen ...
Weiterlesen„Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum man auf Forststraßen nicht mit dem Rad fahren darf!“ Andreas Schieder brachte den Unmut der österreichischen NaturFreunde auf den Punkt. Die hatten Ende Mai in Wien eine Podiumsdiskussion organisiert, um öffentlichkeitswirksam auf ein Problem hinzuweisen, das den meisten Deutschen unbekannt sein dürfte: Rad fahren ...
Weiterlesen