Klimaschutz-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde sind aktiv für den Klimaschutz und wollen mithelfen, die Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wir gestalten unsere Angebote und Häuser möglichst klimaschonend, organisieren Bildungsangebote zum Klimaschutz, fördern die Arbeit der Klima-Allianz und arbeiten in regionalen Klimabündnissen mit.

Auf diesem Portal findest du klimaschutzrelevante NaturFreunde-Veranstaltungen sowie Materialien zu den Themen Klima, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

Mehr Klimaschutz-Termine

MITMACHEN

09.06.2023 BUGA 23: Campus

Kommunale Klimapartnerschaften

68259 Mannheim Die BUGA-Orga-Gruppe der NaturFreunde der Metropolregion Rhein-Neckar betreibt auf der BUGA 23…
12.06.2023 bis 14.07.2023 LebensRäume

Doppelausstellung "Amphibien

52070 52070 Die meisten unserer heimischen Amphibienarten sind bedroht. Beide Ausstellung "Pionieramphibien und…
12.06.2023 Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin

Themenabend: Gesunde Ernährung in der ...

10713 Berlin Der LebensMittelPunkt in der Nachbarschaft ist der Ort, wo Nachbar*innen zusammen gesunde,…

Artikel zum Thema Klimaschutz

30.01.2013 |
Die von Bundesumweltminister Altmaier vorgestellte „Strompreis-Bremse“ kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Energiewende ist eine der Schlüsselfragen für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie benötigt ein langfristiges Konzept, das einen grundlegenden Umbau in Richtung Energieeffizienz und erneuerbare Energieversorgung ...
04.01.2013 |
"Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler glaubt steigenden Benzinpreisen mit einem organisierten Preisvergleich begegnen zu können", kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller. "Abgesehen davon, dass dies eine naive Sicht der Marktmacht großer Ölkonzerne ist, hat der FDP die eigentliche Ursache für die steigenden Kraftstoff- und Heizölpreise nicht erkannt. ...
04.01.2013 |
Nach der Absichtserklärung vierer Energiekonzerne, in Polen das erste Atomkraftwerk zu errichten, fordern die NaturFreunde Deutschlands Stromkundinnen und -kunden von Vattenfall auf, ihre Verträge zu kündigen und auf Ökostrom umzusteigen. Hintergrund: Der schwedische Atomkonzern ist an einem der polnischen Versorger beteiligt und trägt somit direkt Verantwortung für die Fortführung der ...
03.01.2013 |
Anlässlich der Vergabe von zwei Großaufträgen in Höhe von 12 Millionen Euro für Komponenten des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (ITER) durch das europäische Gemeinschaftsunternehmen Fusion for Energy (F4E) fordern die NaturFreunde Deutschlands die Bundesregierung erneut auf, diese Verschwendung von Steuermitteln zu beenden und sich für eine Auflösung von EURATOM einzusetzen ...
21.12.2012 |
Zur Krise des globalen Klimaschutzes erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Der weltweite Klimawandel ist auch ein Zeichen für das Versagen der Politik. Weil im Zweifelsfall die Wachstumsinteressen wichtiger und stärker sind als die ökologische Vernunft, weil nationale Interessen entscheidender sind als internationale Solidarität, weil in den ...
19.12.2012 |
Die geplante Kreditvergabe der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) für eine Laufzeitverlängerung ukrainischer Atomreaktoren des Typs "Tschernobyl" halten die NaturFreunde Deutschlands für unverantwortlich. Sie fordern die Bundesregierung auf, sich für eine Stilllegung der Risikoreaktoren einzusetzen. "Ein europäischer Bankkredit für sogenannte 'Sicherheitsprogramme' ...
12.12.2012 |
Nach der jüngsten Abschaltung des E.on-Atomreaktors Oskarshamn 2 durch die schwedische Atomaufsicht einerseits und der Bekanntgabe der schwedischen Regierung, bis 2050 einen Atomstromanteil von 50 Prozent halten zu wollen andererseits, fordern die NaturFreunde Deutschlands Stromkundinnen und -kunden auf, keinen Strom mehr von den Konzernen E.on und Vattenfall zu kaufen, um das Atomrisiko nicht ...
12.12.2012 |
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die Regierungskoalition in Berlin auf, die umweltschädliche Suche nach Erdgas in porösen Gesteinsschichten – das sogenannte Fracking – endlich zu stoppen. „Der Bundestag hat am Freitag im Plenum die Gelegenheit, Konsequenzen aus einem entsprechenden Gutachten des Umweltbundesamtes zu ziehen und Anträgen aus der Opposition zuzustimmen", erklärt der ...
11.12.2012 |
Atommüll aus der Urananreicherungsanlage (UAA) der Firma Urenco im nordrhein-westfälischen Gronau wurde zwischen 1996 und 2009 im russischen Angarsk „entsorgt“. Dort lagern die Fässer unter sibirischem Himmel, ihr Zustand ist unklar. Höchste Zeit, die UAA Gronau endgültig stillzulegen, fordert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: „Der Transport von ...
11.12.2012 |
„In den abgekühlten Sitzungsräumen von Doha haben sich erneut diejenigen durchgesetzt, die es lieber heiß mögen“, kritisierte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller die Ergebnisse der letzten Weltklimakonferenz.  Bundesumweltminister Altmaier müsse jetzt endlich Tacheles reden und gerade die Wirtschaftskrise als Anlass begreifen, die Klimaschutzaktivitäten massiv zu ...

Seiten