Anlässlich des morgigen Weltwassertages erinnern die NaturFreunde Deutschlands an die mangelnde Umsetzung des Gewässerschutzes in Deutschland und warnen zudem vor den Auswirkungen der zunehmenden Extremwetter auf die Gewässer sowie den Menschen. „Der Tag des Wassers ist ein guter Tag, um endlich Konsequenzen aus dem vorhandenen Wissen zu ziehen”, empfiehlt Michael Müller, Bundesvorsitzender der ...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mitgeteilt, dass er den Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine nicht mehr ausschließt. Diese Ankündigung trifft auf scharfe Kritik von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Der französische Präsident Emmanuel Macron schließt nicht mehr aus, dass westliche Truppen in den Ukraine-Krieg eingreifen werden, um einen russischen Sieg ...
SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, hat mit einer Äußerung zu EU-eigenen Atombomben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Dazu erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands:
Die NaturFreunde Deutschlands lehnen die Schaffung eines eigenen europäischen Atomwaffenarsenals kategorisch ab. Damit würde die atomare Aufrüstungsspirale beschleunigt ...
Ein Bündnis aus Friedens- und Menschenrechtsorganisationen ruft für den 23. bis 25. Februar 2024 zu Protesten für ein Ende des Krieges in der Ukraine auf – in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und Stuttgart sind Aktionen in Planung.
Wie schon im letzten Jahr ruft das Bündnis „Stoppt das Töten in der Ukraine – Für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ 2024 erneut bundesweit zu Aktionen für ein Ende ...
Angesichts von 22 Kriegen sowie 216 bewaffneten Auseinandersetzungen fordert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, mehr Kooperation in der Welt und für den Krieg in der Ukraine eine deutsch-französische Friedensinitiative gleich zu Beginn des neuen Jahres:
Ende letzten Jahres litt die Menschheit direkt oder indirekt unter insgesamt 22 Kriegen und 216 bewaffneten ...
Die Stepenitz in Brandenburg wird „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Dies beschloss der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands (NFD). Die beiden Verbände rufen alle zwei Jahre eine gemeinsame Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der von ...
Die neue Publikation der NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) richtet den Blick auf einen bisher wenig beachteten Bereich extrem rechter Aktivitäten, der jedoch ein wichtiges Potenzial für eine antidemokratische Ideologiebildung darstellt: Umweltbildung. Umweltbildung, als zentraler Bestandteil ökologischer Pädagogik, verfolgt das Ziel, unsere ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
"Maßlos in der Teilnahme, bescheiden im Ergebnis." So kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands den bisherigen Verlauf der COP 28.
„Als die erste UN-Klimakonferenz (COP) 1995 in Berlin stattfand, zählte sie 5.000 Teilnehmer*innen, heute sind es über 95.000. Natürlich ist es nicht hinzunehmen, dass allein die deutsche Bundesregierung mit rund 450 Teilnehmer*innen ...
Die heute in Dubai beginnende UN-Klimakonferenz (COP 28) kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
In Dubai – der Stadt ohne Protest – findet ab heute die 28. UN-Klimakonferenz mit Vertretern aus fast 200 Staaten statt. Die Erwartungen wurden im Vorfeld allerdings bereits gesenkt: Immer weniger geht es um echten Klimaschutz, stattdessen immer mehr um ...
Die NaturFreunde Deutschlands unterstützen die Demonstration „Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten“ am 25. November in Berlin mit einem eigenen Aufruf. NaturFreunde-Bundesvorsitzender Michael Müller kritisiert insbesondere das durch Kriege verursachte menschliche Leid und fordert die „Friedensfähigkeit“ statt die „Kriegsführung“ in den Mittelpunkt ...