Suche
Emotionen in politischen Krisen
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – auch mit vielen Krisen. In diesem interaktiven Workshop stehen die Gefühle, die diese Krisen (u.a. die Klimakrise) auslösen, im Fokus. Wie können wir mit all den Gefühlen im Kontext von politischem Engagement gut umgehen?
Claritta Martin von den...
Kommt es zu einer Renaissance der Atomenergie? – die Online-Diskussion am 11. Dezember
Ausbildungs- und Prüfungslehrgang Trainer*in C - Klettersteig Teil II, B341A
Die Ausbildung Trainer*in C - Klettersteig findet in zwei Teilen mit jeweils sechs Tagen statt.
Die Führung von Gruppen auf Sportklettersteigen oder langen alpinen Steigen bis Schwierigkeitsgrad D ist eine sehr verantwortungsvolle und komplexe Aufgabe. Sie erfordert eine umfangreiche...
Finissage der Ausstellung "Geschichte, Warum?"
Seit den bürgerlichen Revolutionen und der darauffolgenden industriellen Revolution rückt für die Philosoph*innen die Möglichkeit der Veränderung in den Blickwinkel. Rousseau erkennt dabei die „Perfektibilität“ in der geschichtlichen Entwicklung des Menschen, welche über den historischen Zustand...
Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 ist da
Rumänien – ein Reisebericht
Im Sommer 2023 sind Gebhard und Vroni Moritz mit ihrem VW-Campingbus 15 Tage durch Rumänien gefahren.
Sie hatte das Land mit seiner Historie zwischen West und Ost gereizt. Auch wurde die deutschen Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen in die Reise integriert. Die Tour ging durch...
Weihnachten im Wald
Auch dieses Jahr werden wir wieder die Kinder verzaubern und unseren lieben Mitmenschen eine wunderschöne Zeit hier im Wald schenken.
Neben Kunsthandwerk und selbst Hergestelltem bekommt Ihr natürlich auch lecker Speisen und Getränke.
Den Kindern werden stündlich alte...
Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung
Die Broschüre steht für Sie kostenfrei zum Download bereit. Gedruckte Exemplare können Sie gegen Ersatz der Portokosten und eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 3,50 € bei uns bestellen.
Umweltbildung ist ein Feld ökologischer Pädagogik, deren Ziel es ist, unsere Umgebung und Natur in ihrer unmittelbaren und politischen Dimension begreifbar zu machen. Individuum und Gesellschaft sollen sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst werden und ihr Handeln dementsprechend anpassen.