Suche

Blühende Alpenrosen
© 

Bundesverband der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur. Mehr als 65.000 Mitglieder in 540 Ortsgruppen mit fast 400 Naturfreundehäusern engagieren sich ehrenamtlich für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Der Bundesverband der NaturFreunde Deutschlands hat 18 Landesverbände , mit der...
Voller Einsatz
© 

Foto-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Seit der Gründung der ersten NaturFreunde-Fotogruppe im Jahr 1911 in Dresden haben sich die technischen Rahmenbedingungen der Fotografie immens gewandelt. Doch nach wie vor prägt eine besondere Sicht auf die Dinge die Arbeit der NaturFreunde-Fotografen. Motive sind die Schönheit, aber auch die Zerstörung der Natur, besonders jedoch die Menschen in ihrer sozialen Bindung. Dabei geht es nicht um...
© 

NaturFreunde-Portal für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die industrielle Landwirtschaft verursacht Dioxinskandale, Gentechnik im Essen und Tierleid in Megaställen. Sie verschärft Hungerkrisen, den Klimawandel und das Höfesterben. Zurück bleiben ausgeräumte Landstriche und Monokulturen. Das haben immer mehr Menschen satt! Die NaturFreunde Deutschlands sind Mitglied im Trägerkreis des "Wir haben es satt!"-Bündnisses , das sich für eine zukunftsfähige...

"Flusslandschaft der Jahre"–Portal der NaturFreunde

Die NaturFreunde Deutschlands rufen gemeinsam mit dem Deutschen Angelfischerverband für jeweils zwei Jahre eine " Flusslandschaft der Jahre " aus. Mit dieser Kampagne soll die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft herausgestellt werden. Auf diesem Portal findest du aktuelle Informationen zu den Flusslandschaften der Jahre...

Trainer*in B – Skihochtouren

Die NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Trainer*in B - Skihochtouren ist für diejenigen konzipiert, die nicht nur Touren im Schnee lieben, sondern auch auf dem Gletscher. Nach der Ausbildung zum*zur Trainer*in C - Skitouren kann somit nun die Qualifikation Trainer*in B - Skihochtouren angeschlossen werden. Mit dieser Qualifikation können auch im vergletscherten und kombinierten Gelände sogenannte Skihochtouren mit Seilsicherung durchgeführt werden. Dauer: 5 Tage

Trainer*in B – Sportklettern

Ambitionierte Kletternde können nach dem Abschluss als Trainer*in C - Sportklettern an der Ausbildung Trainer*in B – Sportklettern teilnehmen. Die Ausbildung findet in den klassischen Sportklettergebieten wie Arco, Finale oder Tessin statt und hat die Ausbildungsschwerpunkte mobile Sicherungsmittel Klettern von Mehrseillängenrouten bis Schwierigkeitsgrad VII+/VIII- UIAA Rettungstechniken im Steilgelände Die Ausbildung erfolgt in einem einwöchigen Lehrgang parallel zur Ausbildung Trainer*in B - Plaisirklettern .
Historischer Aufruf zur Mitgliedschaft bei den Naturfreunden
© 

Geschichts-Portal der NaturFreunde

Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, war das Ziel der Gründergeneration der NaturFreunde-Bewegung. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, um die Natur als Quelle der Erholung zu erkunden und sich anzueignen, gemeinsam zusammenzutreffen, sich fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren. Eine wichtige Komponente war das Recht des freien Zugangs zur Natur für...
© 

Klimaschutz-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde sind aktiv für den Klimaschutz und wollen mithelfen, die Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wir gestalten unsere Angebote und Häuser möglichst klimaschonend, organisieren Bildungsangebote zum Klimaschutz, fördern die Arbeit der Klima-Allianz und arbeiten in regionalen Klimabündnissen mit. Auf diesem Portal findest du klimaschutzrelevante NaturFreunde-...

Normungs-Portal der NaturFreunde

Die Normungsarbeit der deutschen Umweltverbände wird vom Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU) organisiert. Aktuelle Träger des KNU sind außer den NaturFreunden Deutschlands der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) . Auf europäischer Ebene arbeitet das KNU mit dem europäischen Koordinierungsbüro für Normung European...

Seiten