© NaturFreunde Deutschlands
Am 15. April 2023 gingen die drei Atomreaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 endgültig vom Netz. Damit endete die kurze, aber sehr teure Episode der Atomenergie in Deutschland. Auch wenn der Atomstrom im vergangenen Jahr nur noch 6,4 Prozent zum deutschen Strommix beigetragen hat, werden die Folgen der Atomenergie unser Land noch lange belasten. Rund eine Million Jahre muss der hoch ...
Angesichts der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, vor dem Bau von Atomkraftwerken in der Türkei:
Die Türkei ist ein Erdbebenland. Allein im 20. Jahrhundert gab es dort 111 Erdbeben mit einem Wert von über 5 auf der Richterskala. Entlang der nordanatolischen Verwerfung traten die meisten der jüngeren Beben ...
Zu der verqueren Debatte über die Energiepolitik und die Atomenergie in Deutschland erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Wer – wie wir, die NaturFreunde – von Anfang an dabei war bei der Forderung nach einem Ausstieg aus der Atomenergie und seit Anfang der 1980er-Jahre auch die Idee der Energiewende intensiv begleitet hat, wundert sich nicht, wie die „grüne ...
Anlässlich der anhaltenden Debatte über einen möglichen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Wenn selbst Bündnis 90 / Die Grünen bereit sind, über einen möglichen Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke zu reden, ist etwas in Unordnung geraten. Offensichtlich haben einige Politiker*innen vergessen, dass ...
Die heutige Abstimmung im Europäischen Parlament zur Taxonomie kommentiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Die Mehrheit im Europäischen Parlament hat entschieden, dass Atomkraft und Gas als klimafreundlich gewertet werden können. Damit ist der Versuch leider gescheitert, den von der EU-Kommission vorgelegten Entwurf für die sogenannte Taxonomie zu stoppen. ...
Das Friedensforschungsinstitut SIPRI hat in seinem aktuellen Jahresbericht vor einem neuen atomaren Wettrüsten gewarnt. Vor diesem Hintergrund erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Die NaturFreunde erwarten von der Bundesregierung, dass sie die geplante Anschaffung von atomwaffentragenden Kampfflugzeugen zurücknimmt und sich dem atomaren Aufrüsten ...
Zur aktuellen Diskussion in der Bundesregierung über eine mögliche Rückkehr zur Atomenergie erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Die von der FDP forcierte Debatte in der Bundesregierung über eine mögliche Rückkehr zur Atomenergie ist ein Griff in die Mottenkiste der Energiepolitik. Der Betrieb von Atomkraftwerken ist in keiner Weise vertretbar und birgt ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Ökoenergie ist nicht gleich Ökoenergie. Die NaturFreunde Deutschlands setzen auf echten Ökostrom von Naturstrom, der zu 100 % aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen wird. Wer sich jetzt entscheidet, den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren und auf Ökostrom von Naturstrom umzusteigen, bewirkt doppelt Gutes:
Für jeden Wechsel zu Naturstrom über unser Wechselformular spendet Naturstrom 40 Euro an die ...
Zur Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die EU-Taxonomie erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Mit der Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie setzt sich die EU-Kommission über die vielfältigen Proteste und Einsprüche von Umweltverbänden, Anti-Atom-Initiativen und Naturschutzverbänden hinweg.
Fossiles Gas und Atomenergie sind nicht ...
© Frederic Palussen on Unsplash
Die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die kürzlich veröffentlichte Europäische Taxonomie widerspricht dem Ziel der Taxonomie, private Investoren vor Greenwashing zu schützen, und dem „Do No Significant Harm"-Prinzip der Taxonomie. Durch die Umleitung großer Investitionsmittel in nicht nachhaltige Formen der Energieerzeugung birgt die Taxonomie die Gefahr, dass die gesamte EU-Klimaagenda ...