Suche

Neun Zielbereiche des "Green Deal"

Klimaschutz Mit dem „Green Deal“ soll Europa bis 2050 „klimaneutral“ werden. Das bedeutet: In den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft dürfen dann nur noch so viele Treibhausgase erzeugt werden, wie die Natur aufnehmen kann – etwa die Bäume, die Kohlendioxid in Holz umbauen. Dafür muss die EU ihre Klimaziele anheben, von bisher minus 40 Prozent bis 2030 auf 50 bis 55 Prozent. Erreicht werden soll...

Die wichtigsten Fragen zum "Green Deal" (und ihre Antworten)

Was ist der „European Green Deal“ – der „Europäische grüne Deal“ – und wo kommt er her? Ein Konzept mit dem Ziel, die Staaten der Europäischen Union bis 2050 klimaneutral zu machen, also Wirtschaft und Gesellschaft so umzubauen, dass die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null reduziert werden. Vorgestellt wurde er im Dezember 2019 von der neuen EU-Kommission unter Vorsitz der Deutschen...

„Der ‚Green Deal‘ ist Europas Zukunft“

© 
Ende 2019 stellte die neue EU-Kommission ihren „European Green Deal“ vor. Was hat es damit auf sich? Delara Burkhard: Beim „Green Deal“ geht es um eine neue Art des Wirtschaftens, eine Wirtschaft, die vom Kohlendioxid-Ausstoß, vom Verbrauch von Rohstoffen und vom Raubbau an der Natur entkoppelt ist. Dieser Plan verfolgt durchaus ambitionierte Ziele. Wie soll das gelingen? Ich sehe drei...

Regierungsberater fordern mehr Klimaschutz

Im Mai hat der „Sachverständigenrat für Umweltfragen“ sein Umweltgutachten 2020 vorgelegt. Auch wenn das Gutachten vor Ausbruch der Corona-Pandemie erstellt worden war, geben die Regierungsberater*innen eine unmissverständliche Empfehlung ab: Keinesfalls dürfe zum Zustand der Umweltpolitik in Vor-Corona-Zeiten zurückgekehrt werden. Klimawandel und Biodiversitätsverlust hätten aktuell im...

Notwendig ist ein Reformkonzept

Eine „Neuausteilung der Karten“ versprach Franklin Delano Roosevelt bei seiner Wahl zum 32. Präsidenten der USA 1933. Sein Land war von der Weltwirtschaftskrise von 1929 schwer gebeutelt. Der „Schwarze Freitag“ an der Wall Street hatte zu Millionen Arbeitslosen, zum Zusammenbruch von Unternehmen und zu großer sozialer Not geführt. Roosevelt gab mit seiner Politik einer deprimierten Nation neue...

Für starke EU-Klimaziele, einen Kohleausstieg bis 2030 und die sozial-ökologische Wende

Ein breites Bündnis aus zahlreichen Organisationen, Verbänden und Initiativen unterstützt den weltweiten Klimastreik der Fridays-for-Future-Bewegung am 25. September . Unter dem Motto „Die Klimakrise macht keine Pause!“ rufen sie dazu auf, sich am letzten Freitag im September einer der bundesweit mehr als 190 Demonstrationen und Aktionen anzuschließen. Gemeinsam fordern sie starke EU-Klimaziele,...

Gemeinnützige Häuser brauchen Hilfen – jetzt!

Das Naturfreundehaus An den Hofmannsteichen (N 16) wird in diesem Jahr nicht mehr öffnen. Noch im Mai war man in der Coburger Ortsgruppe verhalten optimistisch, einigermaßen gut aus dem Corona-Lockdown zu kommen. Die Juni- NATURFREUNDiN zeigte dann auch den großen luftigen Biergarten. Doch „alle für 2020 geplanten Veranstaltungen können nicht stattfinden, der Hüttenbetrieb entfällt“, teilte die...

Wie stark die Naturfreundehäuser von der Corona-Krise getroffen wurden

© 
„Die Übernachtungszahlen sind komplett eingebrochen.“ „Es ist vollkommen offen, wie es weitergeht.“ Es waren schon dramatische Berichte, die auf der Bundeshäuserkonferenz Ende Juni im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9) vorgetragen wurden. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch viele Naturfreundehäuser hart getroffen. Zwar dürfen die meisten Häuser seit Ende Mai wieder Gäste empfangen, doch die...

Seiten