Schneesport

Artikel
NaturFreunde Schneesport
© 
Die 69. Bundeskonferenz der Fachgruppe Schneesport findet am 9. Mai 2023 statt. Dabei wird die Bundesfachgruppenleitung zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesfachgruppen auf die Schneesport-Saison 2022-23 zurückblicken. Es werden die Lehrgänge der Disziplinen Ski alpin, Snowboard und Nordic ausgewertet, aber auch über anstehende Herausforderungen und kommende Projekte diskutiert werden. Das Treffen wird per Zoom stattfinden. Was...
Neue Regeln beim Skifahren auf Italiens Skipisten
Artikel
© 
Seit dem 1. Januar 2022 gelten auf den Skipisten Italiens und Südtirols verschärfte Sicherheitsvorschriften. So müssen alle Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die in Italien eine Liftkarte kaufen, über einen gültigen Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung verfügen, welche die Schäden oder Verletzungen Dritter abdeckt. Wintersportler*innen wird künftig beim Liftkartenkauf in Italien und Südtirol eine Haftpflichtversicherung angeboten...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Indoor-Veranstaltungen wie Winter-Fit-Kurse, Theorielehrgänge, Skibörsen etc. folgende Schutzmaßnahmen: Vor der Veranstaltung/dem Training: Informiert euch über die maximale (flächenbezogene) Gruppengröße für euer Angebot bei euren lokalen Behörden. Durch das begrenzte...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Schneesportveranstaltungen folgende Schutzmaßnahmen: Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt/der Reise: Klärt wichtige organisatorische Angelegenheiten im Vorfeld mit den Teilnehmenden, um eine reibungslose Veranstaltung zu gewährleisten! Führt eine vollständige Teilnahmeliste, bei...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
Skigruppe_OG_Töging
© 
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt Teilnehmenden an organisierten NaturFreunde-Schneesportaktivitäten [Lehrgänge, (Mehr-)Tagesausfahrten] während der COVID-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen: Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt: Nehmt nur gesund an der Veranstaltung teil! Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf COVID-19 getesteten Person hattet. Bei Zugehörigkeit zum...
Aufgrund behördlicher Anordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltung abgesagt.
Artikel
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurden alle NaturFreunde-Bundessportausbildungen bis einschließlich 30. April 2020 abgesagt, in Risikogebieten (nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts ) bis einschließlich 31. Mai 2020. Die Lage wird nach Ostern nochmals neu beurteilt. Diese Regelung betrifft alle Aus- und Fortbildungen sowie Veranstaltungen der NaturFreunde Deutschlands und orientiert sich an den behördlichen Anordnungen. Angemeldete...
Artikel
NaturFreunde-Bundeslehrteam Snowboard
© 
Seit der Wintersaison 2000/2001 haben die NaturFreunde Deutschlands ein eigenes Snowboard-Lehrteam zur Ausbildung von NaturFreunde-Snowboard-Übungsleitern. Zurzeit hat es fünf Mitglieder. Das Tätigkeitsfeld des Bundeslehrteams umfasst die Festlegung der Prüfungsinhalte und die Erarbeitung von Prüfungsrichtlinien sowie die Durchführung von Sichtungen, Regionalschulungen und Übungsleiterausbildungen. Dazu kommt die Weiterentwicklung des...
Artikel
© 
Hier findest du das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 der NaturFreunde Deutschlands. Es beschreibt auf 56 attraktiv bebilderten Seiten die insgesamt 36 sportlichen NaturFreunde-Ausbildungsgänge inklusive Zugangsvoraussetzungen sowie Abschlüsse und Lizenzen. Zudem listet es 117 dazu passende Aus- und Fortbildungstermine für die neue Ausbildungssaison. Das Ausbildungsprogramm richtet sich an ambitionierte Natursportler*innen, die an einer...
Artikel
© 
NaturFreund*innen und Natursportbegeisterte finden ein vielfältiges Mitmachangebot im Bereich Sport, Bildung, Abenteuer, Naturkunde, Umweltschutz und Kultur im neuen Programmheft der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) vor. Neu sind die Boulder- und Kletterkurse in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau . Hier gibt es verschiedene wöchentliche Kursangebote, die in der Kletterhalle stattfinden. In dem neuen NeA-Programm der NaturFreunde Bayern ist...
Eine Spielempfehlung von Sepp Hümmer, Bundeslehrteam Bergsport
Artikel
© 
Die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen durch Unfallforschung und Prävention zu reduzieren, ist das Ziel des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit . Das Netzwerk alpiner Fachverbände, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, veröffentlichte im Oktober 2021 das Faltblatt „Achtung Lawinen“ . Darauf aufbauend ergänzt nun ein weiteres Ausbildungstool, das Schnee-Memory , die Lehrmaterialien zum Thema Lawinenkunde. Das Schnee-...
Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Artikel
Sesselliftschatten
© 
Viele NaturFreunde-Ortsgruppen sowie Ski- und Snowboardschulen beginnen gerade mit der Planung der Schneeportsaison 2020/2021. Die Vorgaben und gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sind jedoch regional verschieden, so dass kein allgemeingültiges Konzept für Maßnahmen zum Tragen kommen kann. Um Schneesport-Aktiven eine Orientierung zu geben, hat die Bundesfachgruppe Schneesport neben dem hier beschriebenen Schutz- und...
Artikel
© 
Mit ihrem Februar-Rundbrief hatte die Leitung der Bundesfachgruppe Schneesport zur Teilnahme an einer Umfrage aufgerufen, mit deren Ergebnisse das Aus- und Fortbildungsangebot im NaturFreunde-Schneesport verbessert werden sollte. 49 Personen nahmen teil und hier sind die wichtigsten Erkenntnisse: Zum Themenkomplex Rahmenbedingungen von Aus- und Fortbildungen : Neun von zehn Befragten wünschen sich mehrtägige Fortbildungen (statt eintägige) und...
Artikel
NaturFreunde Bundesfachgruppenkonferenz Schneesport 2022
© 
Auf der diesjährigen Bundeskonferenz der Fachgruppe Schneesport trafen sich am 11. Mai insgesamt 23 NaturFreund*innen, um sich per Videokonferenz über Aktuelles im Schneesport bei den NaturFreunden auszutauschen. Digital anwesend waren Vertreter*innen aus acht Landesverbänden, die Fachgruppenleiter*innen Nicole Vogt und Daniel Traurig, der Bundesfachbereichsvorstand Natursport und Wandern Matthias Grell, Mitglieder aus den Bundeslehrteams Ski...
Artikel
© 
Die integrative Funktion des Sports für die Gesellschaft betonte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, in seinem Eröffnungsvortrag zur NaturFreunde-Natursport-Konferenz am 2. November in der Franken-Akademie Schloss Schney. Der Sport vermittle Werte und bringe Menschen zusammen – und sei damit unverzichtbar für jede moderne Gesellschaft, so Müller. 55 Teilnehmende aus 12 Landesverbänden waren zusammengekommen, um sich...
Artikel
NaturFreunde-Bundeslehrteam Snowboard
© 
Zum ersten Mal im virtuellen Raum fand am 11. Juli die 66. Bundeskonferenz der NaturFreunde-Fachgruppe Schneesport statt. Per Videokonferenz tauschten sich schneesportbegeisterte NaturFreund*innen zu ihren Aktivitäten aus, darunter Fachgruppenleiter*innen aus sieben Landesverbänden, Mitglieder aus dem Bundeslehrteam und verschiedenen Landeslehrteams, ein Vertreter des Bundesvorstandes, Mitarbeiterinnen der Bundesgeschäftsstelle sowie...
NaturFreunde rufen zur Teilnahme am Sport-Aktionstag #BewegtGegenRassismus am 27. März auf
Artikel
© 
Die Stiftung gegen Rassismus organisiert jährlich die Internationalen Wochen gegen Rassismus , welche in diesem Jahr vom 14. bis 27. März stattfinden. Neu ist dieses Jahr, dass es am 27. März einen Sport-Aktionstag geben wird, an dem Sportler*innen unter dem Motto „Bewegt gegen Rassismus“ ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit setzen. Auch die NaturFreunde Deutschlands beteiligen sich an dem Sport-Aktionstag und rufen alle...
Das Bundeslehrteam Bergsport informiert
Artikel
Im vergangenen Winter gingen vielerorts Lawinen ab. Für Natursportler*innen bergen sie eine große Gefahr, deshalb sollten sie sich umfassend informieren. Das Bundeslehrteam stellt dafür den Lawinenlagebericht Bayern und die Lawinenprognose Tirol/Südtirol/Trentino vor: Lawinenlagebericht Bayern Seit dem vergangenen Winter wird der Lawinenlagebericht in Bayern bereits um 17.30 Uhr als Prognose für den darauffolgenden Tag herausgegeben. Die...
Artikel
Skitourengeher
© 
Das Skibergsteigen ist ein Megatrend und wird gerne einem nachhaltigen Lebensstil zugeordnet. Allerdings sorgen immer mehr Tourengeher auch für immer mehr Stress in der alpinen Natur. Deshalb informieren Bergsportverbände wie die NaturFreunde über das Problem. Doch: Viele Skitourengeher sind überhaupt nicht organisiert. Welcher Skitourengeher weiß denn schon, dass sich Schnee- und Birkhühner gern in Kammnähe an Nord- und Osthängen eingraben?...
Ein Gastbeitrag über die sozialen Funktionen des Breitensports von Dr. David Jaitner (Sporthochschule Köln)
Artikel
In Deutschland gibt es mehr als 90.000 Turn- und Sportvereine mit etwa 27 Millionen Mitgliedern. Unzählige weitere Menschen sind in informellen Bewegungskulturen oder kommerziellen Einrichtungen aktiv, etwa in Fitnessstudios, beim Skateboarden oder in Wandergruppen. Hinzu kommt: Auch Sportsendungen oder Stadionbesuche, also die passive Rezeption von sportlichen Ereignissen, prägen maßgeblich die Gesellschaft, sowohl in der alltäglichen...
Artikel
1948 – drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – entsannen sich die Mitglieder des „Touristenvereins Die NaturFreunde“ in der Schweiz, dass dieser Verein schon seit seiner Gründung im Jahre 1895 eine internationale Vereinigung war. Also schrieben sie die ihnen noch bekannten Freunde in Deutschland und Frankreich an und baten um Rückmeldung. Dieses Unterfangen war schon deshalb schwierig, weil die NaturFreunde von den Nationalsozialisten in...

Seiten