© Bernhard Schmidt, Bundeslehrteam Wandern
Die integrative Funktion des Sports für die Gesellschaft betonte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, in seinem Eröffnungsvortrag zur NaturFreunde-Natursport-Konferenz am 2. November in der Franken-Akademie Schloss Schney. Der Sport vermittle Werte und bringe Menschen zusammen – und sei damit unverzichtbar für jede moderne Gesellschaft, so Müller.
55 Teilnehmende aus ...
© NaturFreunde Marktsteinach
Die NaturFreunde Marktsteinach haben die diesjährige Bezirkswanderung des bayerischen NaturFreunde-Bezirks Unterfranken organisiert. An der Wanderung nahmen NaturFreunde aus den Ortsgruppen Schweinfurt, Schonungen, Schwebheim und Haßfurt teil.
Nachdem die Vorsitzende Sabine Fischer die rund 90 Wanderer, darunter auch Kinder und Jugendliche, begrüßt hatte, führte Wanderleiter Gerd Barhelmes die ...
© NaturFreunde Deutschlands
Der Natursport ist Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2020 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet 105 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*innen, Trainer*innen C und B sowie IVSI-Instruktor*innen.
Die Teilnahme an den Aus- und Fortbildungen ...
Man muss nur hochkommen! Wer erst einmal das Plateau des Riesengebirges erklommen hat, der glaubt nicht mehr, sich im höchsten Mittelgebirge Europas zu bewegen. Hier, auf 1.350 Höhenmetern, wellt sich sanft die Berglandschaft, gepudert mit Latschenkiefern und alpinen Gesteinshalden.
Es gibt nur wenige Erhebungen in diesem Plateau und diese wenigen legen keinen Wert aufs Herausragen: Mal ...
© Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Wer im alpinen Gelände in Not gerät oder sich verletzt, zum Beispiel beim Bergsteigen oder Wandern, beim Canyoning oder Kanusport oder auch beim Schneesport, kann nun über die neue und kostenlose "SOS-EU-Alp"-Notfall-App mit nur einem Knopfdruck schnelle Rettung holen.
Die App setzt dann einen Notruf ab, der mit den genauen GPS-Standortdaten und Kontaktdaten des oder der Hilfesuchenden an die ...
© Reisereferat der NaturFreunde in Baden und Württemberg
Bergwandern in der Schweiz, mit dem Fahrrad durch die Oberlausitz, Wandern auf den Spuren Hildegard von Bingens: Das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert attraktive Reisearrangements für das Jahr 2020.
Die 16-seitige DIN-A4-Broschüre mit dem Titel "Wandern und Reisen" enthält Wanderreisen, Radreisen, Winterreisen, Wander- und Kulturreisen sowie Seniorenreisen. ...
Jetzt machen auch die Erwachsenen beim globalen Klimastreik mit. Ein großes Bündnis aus Umwelt- und Wohlfahrtsverbänden, Klimaschutz- und kirchlichen Organisationen sowie sozialen Bewegungen hat der Fridays-For-Future-Bewegung Unterstützung für ihre Proteste am 20. September zugesichert.
Dann wollen weltweit Menschen für einen gerechten und wirksamen Klimaschutz auf die Straßen gehen. Allein ...
© Werner Kugler, Bundeslehrteam Bergsport
Vom 15. Juni bis zum 22. Juni 2019 fand im Solsteinhaus im Karwendelgebirge in Österreich der diesjährige Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum*zur Bergwanderleiter*in statt. Christian Stoelzl von den NaturFreunden München-Neuaubing war dabei und berichtet:
Am Samstag, den 15. Juni 2019 trafen sich 12 NaturFreund*innen erwartungsvoll am Bahnhof Hochzirl oberhalb von Innsbruck, um den diesjährigen ...
© Holger Hinrichsen, NaturFreunde Bad Vilbel
Mit der Eröffnung des Natura Trails „Bad Vilbels landschaftliche Vielfalt - Von den Berger Wiesen in die Wetterau“ am 11. August ist Hessen um einen weiteren Natura Trail reicher geworden. Der Weg ist einer von insgesamt sieben Natura Trails, die im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ ausgewiesen werden.
Natura Trails sind Wander- oder Radwege, mit denen die NaturFreunde das ...
Im vergangenen Winter gingen vielerorts Lawinen ab. Für Natursportler*innen bergen sie eine große Gefahr, deshalb sollten sie sich umfassend informieren. Das Bundeslehrteam stellt dafür den Lawinenlagebericht Bayern und die Lawinenprognose Tirol/Südtirol/Trentino vor:
Lawinenlagebericht Bayern
Seit dem vergangenen Winter wird der Lawinenlagebericht in Bayern bereits um 17.30 Uhr als ...