- Nachweis Teilnahme Theorielehrgang
- Nachweis Teilnahme Trainer*in C – Bergsteigen Teil I: Fels
Die seil- und sicherungstechnischen Grundlagen (Knoten, HMS, Anseilen usw.) werden vorausgesetzt und sind nicht Teil der Ausbildung.
Mitglieder 315 €; Gäste 560 €
(inkl. Lehrgangsgebühr, Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden)
(Achtung: keine Kartenzahlung in der Unterkunft möglich!)
Die Lehrgangskosten sind nach Erhalt der Lehrgangsbestätigung, jedoch spätestens 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs auf das Konto der NaturFreunde Deutschlands einzuzahlen.
Sollte der Teilnahmebeitrag bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn noch nicht überwiesen sein, wird der Platz einen Interessenten zur Verfügung gestellt und es verfällt damit das Recht, teilzunehmen.
Bei Rücktritt ab 20 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
NaturFreunde Deutschlands
Eveline Steller
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
(030) 29 77 32 -63
Fax: (030) 29 77 32 -80
sport@naturfreunde.de
Der Einstieg in die Bergsportausbildung der NaturFreunde Deutschlands erfolgt über die Ausbildung zum*zur Trainer*in C – Bergsteigen in zwei Teilen:
- Teil I: Fels
- Teil II: Eis & Urgestein
Nach Möglichkeit sollte vorher ein Eiskurs bei der NeA absolviert werden.
Wir empfehlen, sich jetzt schon mit der von uns angegebenen Fachliteratur zu beschäftigen. Erfahrungsgemäß ist bei den Lehrgängen verhältnismäßig wenig Zeit, um sich das theoretische Wissen vollständig aneignen zu können.
Dieser Lehrgang ist kein Urlaub. Die Fülle des zu bewältigenden Stoffes verlangt eine intensive Mitarbeit. Erfahrungsgemäß dauern die Ausbildungstage bis 21.00 bzw. 22.00 Uhr. Auch wird eine ausreichende Kondition für eine Tour von 6 bis 7 Stunden vorausgesetzt.
Da es sich um eine „Trainer*in C"-Ausbildung handelt, werden alpine Praxis sowie Grundkenntnisse in den theoretischen Ausbildungsgebieten vorausgesetzt. Auch werden die seil- und sicherungstechnischen Grundlagen (Knoten, HMS, Anseilen usw.) vorausgesetzt und sind nicht Teil der Ausbildung.
Literaturempfehlung zur Vorbereitung
- Alpinlehrplan Bd.1: Bergwandern, Trekking
- Alpinlehrplan Bd.3: Hochtouren, Eisklettern
- Alpinlehrplan Bd.5: Klettern: Sicherung und Ausrüstung
- Alpinlehrplan Bd.6: Wetter und Orientierung
- 60m Einfachseil pro 3 Teilnehmer (bitte mit der Gruppe abstimmen)
- Hüftsitzgurt
- Brustgurt nach persönlicher Entscheidung (Schlauchband, 15 kN, 1,5 m Länge zum Einbinden)
- mind. 2 Bandschlingen, vernäht,120-150cm Nutzlänge
- mind. 2 Bandschlingen, vernäht, 60 cm Nutzlänge
- 1 Bandschlinge, vernäht, 240 cm Nutzlänge
- evtl. Reepschnur (f. Prusikschlingen): 1x 1m, 1x 2m, 1x 4m (Durchmesser immer 6 mm)
- 4 Expressschlingen - Sets
- 3 HMS-Karabiner (Safe-Lock)
- mind. 2 Schraubkarabiner
- Abseilachter oder Tuber
- kleines Klemmkeilsortiment und Klemmgeräte
- Steigeisen
- Eispickel (wenn vorhanden zusätzlich ein Steileisgerät)
- 2 Eisschrauben (CE Norm) mind. 21cm lang
- Steinschlaghelm
- Steigeisenfeste Bergschuhe
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Material und Biwaksack
- AV-Gebietskarte und Gebietsführer (soweit vorhanden)
- Schreibmaterial, Kompass, AV-Planzeiger, Höhenmesser, evtl. GPS
- persönliche Ausrüstung nach eigenen Bedürfnissen
Sowie übliche hochalpine Ausrüstung und Bekleidung für 1-2 Tagestouren bis 3500m.
Am 09.07.2022 Anreise bis 18 Uhr.