© Dr. Matthias Grell, NaturFreunde Deutschlands
Dass im Notfall jede fachkundige Person Leben retten kann, wussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen des Bergsports – vom Sportklettern über Hochtouren, Bergwandern, Skihochtouren bis hin zum Alpinklettern – schon vor dem Bergrettungslehrgang in Mittenwald. Was man jedoch bei der Einweisung eines Hubschraubers am Berg zu beachten hat, wie der neueste Stand in bezug auf ...
© Gerald Hoffmann, NaturFreunde Pfungstadt
Bergwandern ist faszinierend, gesund und beliebt – und kann tödlich enden. Etwa 100 Menschen sterben dabei jährlich allein in Österreich, in der Schweiz sind es durchschnittlich 40. Denn anders als beim Bergsteigen wird beim Wandern im alpinen Gelände in der Regel nicht gesichert. Ein Stolpern oder Rutschen kann dann verhängnisvolle Folgen haben. Klar ist: Eine Wanderung in den Bergen ist kein ...
Stürze in Gletscherspalten tauchen in entsprechenden Unfallstatistiken meist mit nur geringen Werten auf. Ein Fehler wäre es aber, daraus auch ein geringes Sturzrisiko abzuleiten. Denn die Dunkelziffer ist hoch: Wenn nichts Gravierendes passiert, wird auch nichts gemeldet. Und Hand aufs Herz: Welcher Hochtourist hat vorsichtig nach vorne gerobbt oder von seinen Seilgefährten aus dem ...
Viele Kletterer experimentieren mit der sogenannten Selbstsicherungsschlinge. Gebraucht wird sie in erster Linie an Standplätzen in einer Kletterroute. Vereinfacht gesagt verbindet die Selbstsicherungsschlinge den Kletterer mit Fixpunkten im Fels und schützt so gegen Absturz.
Jeder Kletterer hat dabei wohl eigene Vorstellungen, wie eine solche Schlinge aussehen soll und welche Knoten zum Einsatz ...
1971 brachen neun Bergsteiger zu einer großen NaturFreunde-Expedition auf: Anlässlich des 75. Gründungsjahres der NaturFreunde sollte die sogenannte Pongos-Gruppe in der peruanischen Cordillera Blanca erschlossen werden, inklusive einer ganzen Reihe von Erstbesteigungen.
In guter naturfreundlicher Tradition ging es aber auch um die wissenschaftliche Erschließung in kartografischer, ...
Verbessere deine Technik, erweitere dein Fachwissen und werde Expert*in - in deiner Sportart.
Schule dich in methodischen und didaktischen Fertigkeiten und gib dein Wissen weiter.
Erfahre, wie naturverbundener Sport gleichzeitig die Umwelt schützen kann.
Erhalte einen lizenzierten und anerkannten Sportausweis der NaturFreunde Deutschlands.
Nutze den erweiterten Versicherungsschutz der ...
© Willibald Wildfeuer, NaturFreunde Cham
Ausgedehnte Skidurchquerungen bedeutender Gebirgsgruppen sind für viele Bergsteiger die Königsdisziplin des Alpinismus. Das im Hinterkopf bieten Mitglieder des Bundeslehrteams Bergsport jedes Jahr im Winter ein bis zwei Skitourenwochen an. Diese Angebote richten sich an jeden der Lust hat, mehrere Tage hintereinander die Natur beim Skitourengehen zu genießen. Voraussetzung dabei ist, dass ...