Klimaschutz-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde sind aktiv für den Klimaschutz und wollen mithelfen, die Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wir gestalten unsere Angebote und Häuser möglichst klimaschonend, organisieren Bildungsangebote zum Klimaschutz, fördern die Arbeit der Klima-Allianz und arbeiten in regionalen Klimabündnissen mit.

Auf diesem Portal findest du klimaschutzrelevante NaturFreunde-Veranstaltungen sowie Materialien zu den Themen Klima, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

Mehr Klimaschutz-Termine

MITMACHEN

10.09.2025 Berliner Energietisch

Treffen Berliner Energietisch

10243 Berlin Der Berliner Energietisch ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Berliner Umweltverbänden und…
16.09.2025 Anti-Kohle-Arbeit

Treffen: Berlin Erneuerbar

Kohleausstieg Berlin hat einen neuen Namen: Berlin Erneuerbar. Das Plenum trifft sich monatlich, um…
21.09.2025 Essen im NF-Haus

Veggie-Büffet in Alfeld – Klima schützen mit ...

31061 Alfeld (Leine) Im Rahmen der NaturFreunde-Aktionstage laden die NaturFreunde Alfeld am 21. September zu einem…

Artikel zum Thema Klimaschutz

© 
01.03.2018 |
Schon seit seit einigen Jahren arbeiten die NaturFreunde Bremen mit den NaturFreunden Togo in unterschiedlichen Projekten zusammen. Dabei geht es in erster Linie um die Themen Umweltbildung, Biodiversität sowie Klimawandel und Klimagerechtigkeit. In Togo gibt es etwa 3.000 NaturFreunde, viele von ihnen organisiert in Umweltklubs an Schulen. Die haben eigene Baumschulen, bieten Exkursionen an und ...
27.02.2018 |
Zur aktuellen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes über Diesel-Fahrverbote in Städten erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich erstmals gegen die Dominanz des Autolandes Deutschland aufgelehnt. Prinzipiell wird den Kommunen zugestanden, gestufte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge anzuordnen, um ...
© 
26.02.2018 |
Das NaturFreunde-Grundsatzpapier "EU-Afrika-Politik: die europäischen Interessen stehen im Mittelpunkt" beleuchtet auf 41 Seiten die Politik der EU in ihrem Verhältnis zu den Staaten Afrikas und nimmt dabei unter anderem Bezug auf die Themen Geopolitik, Freihandel, Migration, Klimawandel und Landgrabbing, welche die politischen Beziehungen prägen. Im Reader werden auch die Positionen der ...
26.02.2018 |
Das Bundesverwaltungsgericht hat für den morgigen Dienstag eine Entscheidung über Fahrverbote für Dieselautos in Städten angekündigt. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Wie auch immer sich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheiden wird: Es bleibt bei der Debatte um Dieselfahrzeuge bei Pest und Cholera. Denn nach wie vor gibt es keine ...
09.01.2018 |
Aus den Sondierungsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD ist durchgesickert, dass das deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2020 aufgegeben werden soll. Dabei wurde schon das erste deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2005 klar verfehlt. „Dieser Sondierungsauftakt war eine Katastrophe“, kritisiert deshalb auch Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Die deutsche ...
04.12.2017 |
Die NaturFreunde Deutschlands werden in disem Jahr eine Informations- und Sensibilisierungsreihe zum Thema "Klimagerechtigkeit" durchführen. Die Veranstaltungsreihe soll das Thema in- und außerhalb des Verbandes verankern und das Engagement in Nord-Süd-Kooperationen ausweiten. Eine Auftaktveranstaltung erfolgte bereits im Oktober 2017 im Naturfreundehaus Teutoburg (D 10). Kern der NaturFreunde- ...
01.12.2017 |
dosb umwelt: Herr Professor Niebert, extreme Klimaereignisse haben im vergangenen Jahr viele Länder, Regionen und Regierungen vor zum Teil nicht zu bewältigende Aufgaben gestellt. Hat Ihr Kollege, der Astrophysiker Harald Lesch, recht, wenn er postuliert: Die Menschheit schafft sich ab? Kai Niebert: Diesen Eindruck kann man aktuell tatsächlich momentan gewinnen. Überschwemmungen und Erdrutsche in ...
© 
30.11.2017 |
Herr Ribbe, die bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Was hat die Agrarpolitik der Europäischen Union damit zu tun? Lutz Ribbe: Diese Krise wird in erster Linie durch die sogenannte Gemeinsame Agrarpolitik der EU – kurz: GAP – verursacht. Die will seit mehr als 60 Jahren die Produktivität der Landwirtschaft steigern, um unter anderem die Einkommen der ...
© 
30.11.2017 |
Wir leben in spannenden Zeiten: Während die menschengemachte Klimastörung uns von einem Wetterextrem zum andern schubst, soll es nun eine neue Regierung richten – eine Regierung, die Deutschland als Hochtechnologie- und Exportland modernisiert und zugleich ökologisch zukunftsfest macht. Ökologische Modernisierung wirtschaftlich notwendig Dafür stehen die Chancen eigentlich nicht schlecht: Noch ...
© 
30.11.2017 |
„Es ist derzeit nicht nachweisbar, dass die Klimaerwärmung menschgemacht ist.“ Diese Aussage stammt von Georg Pazderski, Berliner Landeschef der AfD. „Deutschland ist für zwei Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Welt verantwortlich! Und von diesen zwei Prozent sind 95 Prozent nicht menschengemacht.“ Das sagt Alexander Gauland, Chef der AfD-Bundestagsfraktion. Deshalb sei die ganze ...

Seiten