Auf Einladung der Stadt Pirmasens und des Arbeitskreises „Geschichte der Juden in Pirmasens“ referierte am 14. Februar der Landesarchivar der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, Dr. Klaus J. Becker, über den Arbeiterwiderstand gegen Hitler in der Siebenhügelstadt. Als Fallbeispiel führte er dabei in die Biografie des NaturFreundes Adolf Ludwig ein:
Adolf Ludwig wurde am 27. Juni 1892 in Pirmasens ...
Einen Vorgeschmack auf die Großveranstaltung am 2. Juli boten heute zahlreiche AktivistInnen, die am Jungfernstieg demonstrierten und einen „G20 Protestwelle“-Schriftzug mit roten Buchstaben bildeten (Fotos hier). Zehntausende Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet wollen am kommenden Sonntag in Hamburg für eine andere Politik der G20 protestieren. Die geplante Bootsdemo auf der Binnenalster, ...
Lebus ist eine der ältesten Städte im Osten Deutschlands, seit 1226 mit Stadtrecht. Seine Blütezeit erlebte die Stadt bis ins 14. Jahrhundert. In dieser Zeit verkörperte Lebus den unumstrittenen Mittelpunkt der heute als Lebuser Land bekannten Region.
Entscheidend dafür war die geographische und strategische Lage. An der Oder hatte Lebus die beste Furt. Deshalb führten wichtige Handels- und ...
Innerhalb der NaturFreunde wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1895 über die Bedeutung des Sportes und der Touristik intensiv diskutiert. Ziel war, ein eigenständiges, proletarisches Verständnis von Sport zu entwickeln und damit dem bürgerlichen Sportverständnis, das auf Hochleistung, Wettbewerb und kapitalistischen Vermarkungsmöglichkeiten aufbaute, einen solidarischen und gesellschaftlichen ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Seit rund einem Jahr arbeitet die Naturfreundejugend Deutschlands an der Gründung von Hochschulgruppen. Denn das Studium besteht ja nicht nur aus dem Büffeln von Inhalten, sondern ist auch eine Möglichkeit, Neues zu entdecken, sich weiterzuentwickeln, einzumischen und tolle Menschen kennenzulernen.
Eine der ersten Naturfreundejugend-Hochschulgruppen in Deutschland wurde von der Naturfreundejugend ...
Berg Frei! – so lautet der Gruß der NaturFreunde. Doch woher kommt das eigentlich? Die Berge sind doch zugänglich! Oder sollen da etwa neue Ressourcen herausgeholt werden? Wofür stehen wir eigentlich heute auf und wen grüßen wir damit?
Das “Berg frei“ als offiziellen Gruß der NaturFreunde hört man heute eher selten. Wenn wir heute in der Natur unterwegs sind, ist es für uns nicht mehr ...
Frank-Walter Steinmeier hat den Münchner NaturFreunden die Sportmedaille des Bundespräsidenten verliehen. Sie wurde am 16. Juni 2017 durch den bayerischen Innenminister Joachim Hermann überreicht. Die Ehrung fand im DAV-Museum auf der Münchner Praterinsel statt.
Die Medaille wird an Verbände mit besonderen Verdiensten um den Sport vergeben, die mindestens eine hundertjährige Sportgeschichte ...
Hungersnöte, Ungleichheit, Klimawandel und Kriege sind die drängenden Probleme unserer Zeit. Vier Wochen vor dem G20-Gipfel in Hamburg mahnt das Bündnis der G20 Protestwelle am 2.Juli konkrete Schritte an. Die Regierungen der 20 reichsten Nationen der Welt arbeiten bereits an finalen Entwürfen für Kommuniqués und Erklärungen. Die Zeit drängt also.
Die Veranstalter, darunter die NaturFreunde ...
Ulrich Grober – Autor, passionierter Wanderer und ein wichtiger Vordenker der Nachhaltigkeit – legt hier sein Plädoyer für das Neue Wandern vor. Denn die menschlichste Form der Fortbewegung müsse dringend von der immer rigider werdenden Kommerzialisierung befreit und wieder an die Trends zur Entschleunigung und Nachhaltigkeit angekoppelt werden. "Das Neue Wandern ist Einspruch gegen den Stress ...
NATURFREUNDiN: Überall im Verband wird plötzlich von sogenannten Stärkenberatern gesprochen. Was sind das für Leute?
Diana Lehmann: In Thüringen bilden wir jetzt schon seit vier Jahren Stärkenberater aus. Das sind ganz normale Mitglieder, die die NaturFreunde weiter entwickeln wollen – von der Mitgliedergewinnung bis zur Entwicklung neuer Veranstaltungsformen. Stärkenberater kann jeder werden, ...