Politische Bildung

Die NaturFreunde nehmen Stellung!

Als politischer Freizeitverband äußern sich die NaturFreunde Deutschlands zu Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Auf dieser Seite findet ihr Stellungnahmen, Hintergründe und Positionen zu verschiedenen Themen, die den NaturFreunden besonders am Herzen liegen.

Politische Arbeit

MITMACHEN

24.09.2023 Matinee

Die EU als Militärmacht

70619 Stuttgart-Sillenbuch Es gibt gewaltige Anstrengungen, die EU als Militärmacht weiter auszubauen. Bis 2025 sollen sich…
24.09.2023 LebensRäume

Multiplikator*innenschulung „Stadtbegrünung – ...

42719 Solingen Im Rahmen des Naturschutzprojektes „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ (gefördert von…
25.09.2023 Entsiegelt Berlin

Natur statt Asphalt: Entsiegelt Berlin

Die NaturFreunde Berlin haben gemeinsam mit anderen die Kampagne „Entsiegelt Berlin“ gestartet.…
© 
07.10.2020 |
Wochenlang brannten in diesem Sommer Wälder nördlich des Polarkreises, Sibirien war besonders betroffen. Dort, wo die Erde permanent gefroren ist und die Temperaturen selten über den Gefrierpunkt klettern, wurden plötzlich Spitzenwerte von 38 Grad Celsius gemessen. Permanent gefrorene Erde, der sogenannte „Permafrost“: Ein Viertel der Landfläche der Nordhalbkugel ist dauerhaft gefroren. Alaska, ...
28.09.2020 |
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller, der von 2014 bis 2016 Co-Vorsitzender der Atommüll-Kommission von Bundestag und Bundesrat war, und Jörg Sommer, der für die Deutsche Umweltstiftung die Umweltverbände in der Kommission vertrat, erklären zu dem Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE): „Die unrühmliche Geschichte der Atomenergie, die in Deutschland ...
© 
25.09.2020 |
Der Dannenröder Wald in Hessen soll für den Weiterbau der Autobahn A49 gerodet werden. Das bedroht nicht nur die vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten, die im Dannenröder Wald leben, sowie Acker- und Wiesenflächen, sondern auch Trinkwasserschutzgebiete, die eine halbe Million Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgen. Trotzdem hat das Bundesverwaltungsgericht am 23. Juni 2020 in Leipzig ...
23.09.2020 |
Das Fehlen einer klaren europäischen Asylpolitik hat zu einer unmenschlichen Praxis geführt, Flüchtlinge in Lagern in Ländern an den Grenzen der Europäischen Union einzusperren. Theoretisch sollten die Menschen dort auf die Entscheidung über ihren Asylantrag warten, die ihnen die Einreise in die Europäische Union ermöglicht oder – im Falle einer Ablehnung des Antrags – verweigert. Länder wie ...
© 
21.09.2020 |
Auch wenn Corona im Zentrum der täglichen Berichterstattung steht, wird uns die Klimakrise vor größere und langfristigere Herausforderungen stellen: Schon jetzt sterben Wälder an Trockenheit, Hitzewellen legen Europa lahm und im Globalen Süden verlieren Millionen Menschen durch Dürren, Stürme und Überflutungen ihre Lebensgrundlagen. Selbst die Arktis erreicht Hitzerekorde von bis zu 38 Grad. ...
© 
20.08.2020 |
Der ländliche Raum ist attraktiv für rechtsextreme Akteur*innen: Gruppierungen und Familien versuchen verstärkt, vor allem in schwach besiedelten Gebieten mit günstigen Grundstückspreisen Immobilien zu erwerben. Dort wollen sie beispielsweise über ihre Mitarbeit in Vereinen und Erziehungseinrichtungen – auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – den gesamtgesellschaftlichen Diskurs nach ...
© 
05.08.2020 |
Mit dem Titel „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ haben am 23. Juli 2020 NABU, BUND und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) aus Nordrhein-Westfalen eine Volksinitiative zur Artenvielfalt gestartet. Die NaturFreunde NRW und die Naturfreundejugend NRW sind Erstunterstützerinnen dieser Initiative, die in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften sammeln muss, damit ...
© 
07.07.2020 |
Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „Manifest“ selbst bezeichnet. Wenige Monate später kam es im texanischen El Paso zu einem weiteren rassistischen ...
© 
07.07.2020 |
Der bildende Künstler Otto Beer (65) arbeitet bevorzugt mit der Kettensäge und ist seit 40 Jahren Mitglied in der Ortsgruppe Ludwigsburg. Otto, was motiviert dich zu deinem Engagement gegen Rechts? Otto Beer: Für mich war es immer eine klare Sache, dass man etwas tun muss, damit sich der Faschismus nicht wiederholt. Vor ein paar Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, dass eine Partei ...
© 
07.07.2020 |
Ein Panzer treibt eine Menschenmenge an eine Weggabelung. Eine der beiden Routen ist durch Stacheldraht versperrt. Die Zweite ist offen, kann jedoch augenscheinlich nur mit Booten befahren werden. Das Wasser ist aufgewühlt. Otto Beer hat diese Szene im Jahr 2016 geschaffen – oder besser gesagt: mit einer Kettensäge in einen Baumstamm gesägt. „Europa stellt die Weichen“ nannte der bildende ...

Seiten